Speisechrysantheme (Glebionis coronarium)

Verwendung: Die Blätter der jungen Pflanzen haben einen milden Chrysanthemen-Geschmack. Blüht die Pflanze, werden die Blätter bitter. Die jungen Blätter und Triebe eignen sich besonders roh für Salate mit Tomaten, Bohnensprossen und Tofu. In Japan wird diese Pflanze gern gekocht als Blattgemüse gegessen. Auch die Blüte ist genießbar, sie dient als Gewürz (scharf oder süßlich). In China werden die goldgelben Blüten in Teig getaucht und wie Holunderblüten in Öl gebacken.

Anbau, Kultur, Ernte und Vermehrung: Dieser einjährige rosettenbildende Korbblütler mit gezahnten oder auch ganzrandigen Blättern ist frostempfindlich und stammt vermutlich aus Ostasien. Die Speisechrysantheme gedeiht gut in klimatisch gemäßigten Regionen an sonnigen Standorten. Temperaturen über 25 ºC im Langtag fördern das Schossen und machen eine Gemüsenutzung der Blätter unmöglich. Direktsaat ist von Anfang März bis Anfang September in gemäßigten Lagen möglich. Für eine Schnitternte der jungen Blattrosetten sollte man alle 2-3 Wochen aussäen. Die Pflanzabstände in der Reihe sollen etwa 15 cm betragen. Die Blattrosetten können nach ca. 25-40 Tagen geerntet werden. Als Gemüse wird die Speisechrysantheme ca. 10-15 cm hoch geschnitten; später werden die Triebspitzen mit einer Länge von 15 cm abgebrochen. Die Pflanzen können drei- bis viermal beerntet werden, denn sie regenerieren sich rasch und bilden Seitentriebe.

Gesundheitliche Bedeutung: Hoher Gehalt an Vitamin C, Carotin und Eisen machen die Speisechrysantheme zu einer wertvollen Ergänzung in der Gemüseküche.

Blattsalat aus Speisechrysanthemenblüten: ca. 20 dag Blattsalat (Vogerlsalat/Pflücksalat/Eissalat), 1 Hand voll Speisechrysanthemenblüten, 1 kleine Karotte, etwas Zitronensaft; Joghurt-Marinade: 3 EL Joghurt, 2 EL Sauerrahm, etwas Zitronensaft, Salz, Prise Zucker, 1 EL Öl

Zubereitung: Karotte schälen und grob raspeln, mit Zitronensaft beträufeln und auf die Seite stellen. Salat waschen und mundgerecht zerkleinern. Für die Marinade alle Zutaten vermischen. Salat und Karotte in einer Schüssel anrichten, Marinade über den Salat geben. Mit Blüten erst zum Schluss bestreuen und mit getoastetem Brot und Butter servieren.

Weitere Beiträge zum Thema

Bio-Mythen

Das Magazin brand eins räumt mit ein paar Bio-Mythen auf. Wie immer differenziert. „Ökolandbau sei ineffizient, der steigenden Weltbevölkerung nicht gewachsen und lohne sich für Landwirte nicht. Diese Argumente fallen oft, wenn es um die biologische Landwirtschaft geht.“ Und paar Mythen mehr – mehr lesen.

Williams Christ Birne (Pyrus communis)

Letzte Woche hatten wir so feines Zwetschkenmus aus den Ersinger zubereitet und ich genieße immer mal wieder Vanilleeis mit warmen Zwetschkenmus. Heute  dreht sich alles um die Williams Christ Birne. Diese ernten wir gerade in großen Mengen und es ist wirklich eine Freude, beim Ernten dabei zu sein. Auch wenn es manchmal sehr heiß ist […]

Stellungnahme zur Gemeinsamen Agrarpolitik – GAP/CAP

Unsere Stellungnahme vom 15. Januar 2021 an das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: Stellungnahme zur Bedarfsanalyse zur Erstellung des Österreichischen GAP Strategieplans Gemeinsame Agrarpolitik: Rahmenbedingungen nicht akzeptabel – Bedarf und Maßnahmen unzureichend abgestimmt Auf EU Ebene finden seit Dezember 2020 Trilog-Verhandlungen für die neue gemeinsame Agrarpolitik zwischen Rat, EU-Kommission und EU-Parlament statt. Am Ende […]

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner