04.09.2019 –
Weitere Beiträge zum Thema
Von Gärtchen, die wir nicht mögen
Wie ihr alle wisst, lieben wir Gärten. Obstgärten zum Beispiel. Was wir allerdings nicht mögen, ist das aktuelle Gärtchen-Denken unserer Politiker:innen. Speziell, wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft und die Gemeinsame Agrarpolitik der EU/GAP geht. Von Transparenz sowie bürgerlicher Mitbestimmung und Information sind wir hier meilenweit entfernt. Mehr dazu auf unserer separaten Website „CAP […]
Milch ist ein Hauptprodukt der Tiroler Landwirtschaft, neben Landschaft für den Tourismus, Fleisch und den Verarbeitungsprodukten wie Käse oder Butter. Viele Alternativen hat eine Berglandwirtschaft wie Tirol nicht auch nicht in direkter Konkurrenz mit Neuseeland. Aber müssen Kleinbetriebe aus Tirol mit Neuseeländischen Grossbetrieben wirklich mithalten? Gibt es nicht viel cleverere Strategien um mit Landschaft, Milch, […]
Boden ist die Produktionsbasis für die meisten Lebensmittel und Kulturen, die Tirols Landwirtschaft produziert. Es gibt natürlich auch Lebensmittel die in Tirol bodenunabhängig produziert werden wie teilweise Beeren oder Pilze. Wie schaut es aber aus mit dem Ertragspotential von Tirols Böden und wie verändert es sich unter Klimawandel? Auf was kommt es bei der Bodenbonität […]