Lichtgabel Boden – Leben

Boden ist die Produktionsbasis für die meisten Lebensmittel und Kulturen, die Tirols Landwirtschaft produziert. Es gibt natürlich auch Lebensmittel die in Tirol bodenunabhängig produziert werden wie teilweise Beeren oder Pilze. Wie schaut es aber aus mit dem Ertragspotential von Tirols Böden und wie verändert es sich unter Klimawandel? Auf was kommt es bei der Bodenbonität an und welche Massnahmen können Landwirte und LandwirtInnen ergreifen, welche müssen auf politischer Ebene umgesetzt werden? Thomas Peham, Sachverständiger für landwirtschaftliche Bodenschätzung beim Land Tirol und Andreas Baumgarten, Leiter der Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung bei der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) informieren über unsichtbares Leben im Boden und sichtbare Bodenverschwendung, die der Ernährungssicherung in Österreich entgegenwirkt.

Weitere Beiträge zum Thema

Landwirtschaft und Eigentum – Geschichte ist nicht vorbei

Lichtgabel – Landwirtschaft und Eigentum – Geschichte ist nicht vorbei Die Landwirtschaftliche Entwicklung ist gebunden an Boden und Infrastruktur, das macht sie investitionsintensiv, stabil aber auch abhängig. Eigentum an Boden und Höfen wurde in Tirol von verschiedenen Interessen und Tendenzen immer wieder neu geordnet. Gerhard Siegl, Historiker hat sich in verschiedenen Arbeiten mit Strukturwandel, gesellschaftlichem […]

Einbahnstrasse Industrielle Landwirtschaft

Mit Präzisionslandwirtschaft, Agrarökologie und klimaeffizienter Landwirtschaft soll den derzeitigen Krisen und Herausforderungen des Klimawandels, der COVID-19-Pandemie, dem Bauernsterben, dem Biodiversitätsverlust und nicht nachhaltigen Lebensmittelsystemen entgegengewirkt werden. Die Gesamtheit dieser Ziele trägt den Namen “Vom Hof auf den Tisch” und ist eine Strategie der Europäischen Kommission für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem. Diese hat auch […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner