Entscheidungsprozesse in der Landwirtschaft sind langwierig, oft nicht transparent und auch nicht orientiert an quantitativen Zielsetzungen. Schon gar nicht an quantitativen Zielsetzungen des Klimaschutzes, Umweltschutzes oder sozialer Aspekte. Die Förderung des Biolandbau in den aktuellen europäischen Strategien mit dem Ziel einer Fläche von 25% ist erstmals eine klare Ansage, die aber derzeit auf nationaler Ebene noch nicht verbindlich festgelegt ist. Die nationalen Strategiepläne der neuen gemeinsamen Agrarpolitik werden gerade festgelegt und derzeit weist nichts darauf hin, dass sich Wesentliches in der Landwirtschaftspolitik Österreichs ändern würde. Sollte sich aber – meinen die Farmers for Future – und nicht nur sie. Viele KonsumentInnen sind mit der derzeitigen Nahrungsmittelproduktion nicht mehr zufrieden und Corona hat gezeigt wie fragil und unzulänglich die Nahrungsmittelproduktion in Österreich derzeit für die eigene Bevölkerung ist. Woher Frau bei dieser harten Diskussion Energie und Mut nimmt und welche Vernetzung Dynamik erzeugen könnte um wieder mehr demokratische Steuerung in der Nahrungsmittelerzeugung zu erhalten diskutieren wir mit Karin Seidner von Fridays for Future.
Weitere Beiträge zum Thema
Variation und Inspiration in der Landwirtschaft
Was haben Johann Sebastian Bach und Glenn Gould mit Müller und Rusch zu tun? Die Suche nach dem Lebendigen in der Variation des immer Wiederkehrenden und der natürlichen oder göttlichen Ordnung ist ein roter Faden, der sich durch die neue Lichtgabel Sendung vom 5. Januar 2021 zieht. Der Symmetrische Aufbau der musikalischen Variation und die […]
Einbahnstrasse Industrielle Landwirtschaft
Mit Präzisionslandwirtschaft, Agrarökologie und klimaeffizienter Landwirtschaft soll den derzeitigen Krisen und Herausforderungen des Klimawandels, der COVID-19-Pandemie, dem Bauernsterben, dem Biodiversitätsverlust und nicht nachhaltigen Lebensmittelsystemen entgegengewirkt werden. Die Gesamtheit dieser Ziele trägt den Namen “Vom Hof auf den Tisch” und ist eine Strategie der Europäischen Kommission für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem. Diese hat auch […]
Essen während Corona – Generalprobe für eine Ernährung in der Klimakrise
Rahmenbedingungen und Gedanken zum Essen in Corona-Zeiten ändern Gewohnheiten von vielen Personen. Erzwungen oder freiwillig wird gesundes Essen aus der Nähe wichtiger. Gleichzeitig beeinflussen Regierungsbeschlüsse unser tägliches Leben und unsere Angewohnheiten. Grundbedürfnisse werden definiert, Prioritäten für die zwingend notwendigen Leistungen für die Gesellschaft gesetzt. Schlüsselarbeitskräfte sind auch Personen in der Lebensmittelversorgung. Wie sich diese Veränderungen […]