Entscheidungsprozesse in der Landwirtschaft sind langwierig, oft nicht transparent und auch nicht orientiert an quantitativen Zielsetzungen. Schon gar nicht an quantitativen Zielsetzungen des Klimaschutzes, Umweltschutzes oder sozialer Aspekte. Die Förderung des Biolandbau in den aktuellen europäischen Strategien mit dem Ziel einer Fläche von 25% ist erstmals eine klare Ansage, die aber derzeit auf nationaler Ebene noch nicht verbindlich festgelegt ist. Die nationalen Strategiepläne der neuen gemeinsamen Agrarpolitik werden gerade festgelegt und derzeit weist nichts darauf hin, dass sich Wesentliches in der Landwirtschaftspolitik Österreichs ändern würde. Sollte sich aber – meinen die Farmers for Future – und nicht nur sie. Viele KonsumentInnen sind mit der derzeitigen Nahrungsmittelproduktion nicht mehr zufrieden und Corona hat gezeigt wie fragil und unzulänglich die Nahrungsmittelproduktion in Österreich derzeit für die eigene Bevölkerung ist. Woher Frau bei dieser harten Diskussion Energie und Mut nimmt und welche Vernetzung Dynamik erzeugen könnte um wieder mehr demokratische Steuerung in der Nahrungsmittelerzeugung zu erhalten diskutieren wir mit Karin Seidner von Fridays for Future.
Weitere Beiträge zum Thema
Landwirtschaftskammer Tirol wird demokratischer
Die Wahl der Landwirtschaftskammer – Vollversammlung findet alle 6 Jahre statt. Erstmals sind 2021 neben dem Bauernbund zwei weitere Parteien mit insgesamt 3 von 24 Sitzen in den Rat eingezogen. Die Grünen Bäuerinnen und Bauern haben 1 Sitz gehalten und der unabhängige Bauernverband hat 2 Sitze gewonnen. Immer noch rund 75 % der Stimmen bleiben […]
Vision resiliente Landwirtschaft
Vision Landwirtschaft Schweiz ist eine Denkwerkstatt unabhängiger Agrarfachleute. Sie setzt sich ein für die Vision einer transparenten, zielorientierten Agrarpolitik und einer nachhaltigen, wirtschaftlich starken, bäuerlichen Landwirtschaft. Eine Landwirtschaft, die Nahrungsmittel produziert und zugleich wichtige Leistungen zugunsten der Gesellschaft erbringt, für welche sie fair entschädigt wird. Geschäftsführer Andreas Bosshard erklärt die vielfältigen Aufgaben von Vision Landwirtschaft […]
Landwirtschaft und Eigentum – Geschichte ist nicht vorbei
Lichtgabel – Landwirtschaft und Eigentum – Geschichte ist nicht vorbei Die Landwirtschaftliche Entwicklung ist gebunden an Boden und Infrastruktur, das macht sie investitionsintensiv, stabil aber auch abhängig. Eigentum an Boden und Höfen wurde in Tirol von verschiedenen Interessen und Tendenzen immer wieder neu geordnet. Gerhard Siegl, Historiker hat sich in verschiedenen Arbeiten mit Strukturwandel, gesellschaftlichem […]