Der Tod der nachhaltigen Landwirtschaft

Foto © Johannes Plattner / www.johannesplattner.com

Die Agrarminister der EU sind heute zufrieden mit ihrer Einigung zum neuen Budget der gemeinsamen Agrarpolitik. Sie haben ein Milliardenbudget beschlossen, das zu zweidrittel als Direktzahlungen an die Fläche gebunden ist, unabhängig davon wie ein Betrieb wirtschaftet und nur 20% des Budgets müssen für freiwillige Massnahmen zur umwelt- oder klimafreundlichen Produktion reserviert werden. Bisher gab es verpflichtende Umweltmassnahmen – auch das ist jetzt vorbei.

Grosse Betriebe mit viel Fläche erhalten wiederum den Hauptteil der Gelder. Bisher erhielten 20% der Betriebe rund 80% der Förderungen. Daran wird sich auch neu nichts ändern. 

Systemwechsel oder Meilenstein ist das keiner. 

Die Bevölkerung hat das Recht: 

  • dass sich öffentliche Gelder für die Landwirtschaft an den Klima- und Biodiversitätszielen orientieren müssen 
  • dass öffentliche Gelder für die Landwirtschaft die Ernährungssicherheit fördern
  • dass öffentliche Gelder für die Landwirtschaft sich am „Green Deal“ und der „Farm to Fork“ Strategie orientieren.

Öffentliche Gelder soll es nur noch für landwirtschaftliche Betriebe geben, die auf chemisch-synthetische Pestizide und Herbizide, sowie vorbeugende Antibiotika in der Tierhaltung verzichten.

Wir wollen eine Landwirtschaft die Boden, Wasser, Biodiversität und Gewässer schont, gesunde Nahrungsmittel produziert und mit Nutztieren verantwortungsbewusst umgeht.

Der neue Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik sieht nichts von alledem vor. 

Er ist rundum abzulehnen.

Weitere Beiträge zum Thema

Empörung über die Österreichische Landwirtschaftspolitik

Es braucht jetzt eine komplette Neuausrichtung der Landwirtschafts-Millionen. Es ist nicht mehr zeitgerecht, dass Millionen Steuergelder über Direktzahlungen weiterhin in eine Landwirtschaft investiert werden sollen, die nicht zwingend zum obersten Ziel hat gesunde Lebensmittel für die Bevölkerung zu produzieren, gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft zu fördern, die Umwelt zu schonen und Sozialstandards von Betriebsleiterinnen bis hin zu […]

Podcast „Future on Air“: GAP – Gemeinsame Agrarpolitik

„Future on Air“ ist ein Projekt von „Fridays For Future Austria“. In der 2-wöchentlichen Sendereihe wird gezeigt, was die Bewegung „Fridays For Future“ wirklich ist und wieso es so wichtig ist, weiter zu machen. Wir waren zu Gast bei der Folge “GAP – Gemeinsame Agrarpolitik”. Thema der Sendung war: Was ist die GAP? Und was […]

Montessori goes Gute Frücht Herbst 2020

Mehr über das Projekt mit Montessori erfährst du in unserem Beitrag über den ersten Besuch der Schule. Eindrücke der Schülerinnen und Schüler vom 9. Oktober 2020 Heute waren wir (Lara, Matti, Samra, Magdalena) bei Regula auf ihrer Bio Obst Plantage. Wir haben ihr geholfen Äpfel und Birnen von den Bäumen zu pflücken. Beim Äpfel und […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner