Montessori goes Gute Frücht Herbst 2020

Mehr über das Projekt mit Montessori erfährst du in unserem Beitrag über den ersten Besuch der Schule.

Eindrücke der Schülerinnen und Schüler vom 9. Oktober 2020

Heute waren wir (Lara, Matti, Samra, Magdalena) bei Regula auf ihrer Bio Obst Plantage. Wir haben ihr geholfen Äpfel und Birnen von den Bäumen zu pflücken. Beim Äpfel und Birnen pflücken sollte man darauf achten, dass man den Stengel mit nimmt und die Früchte nicht abreißt, sondern dass man es bei der Rille abnimmt. Wir haben die Äpfel die wir sammelten, in zwei Gruppen geteilt. Die erste Klasse ist die wo das Obst schöner aussieht, so dass man es verkaufen kann. Bei der zweiten Klasse ist das Obst nicht mehr so schön, man kann es aber noch gut zu Saft verarbeiten. Am Schluss haben wir Walnüsse eingesammelt die seit letzten Samstag wegen einem Sturm auf dem Boden lagen. Wir mussten Handschuhe anziehen, weil der Kern von den Walnüssen auf die Hände rot abfärbt.

Lara: Ich fand es sehr cool und sehr interessant ich würde es gerne noch einmal machen.

Samra: Mir hat es sehr viel Spaß gemacht ich würde es noch einmal machen.

Matti: Es war interessant, wir haben viele Sachen herausgefunden. Zum Beispiel dass Walnüsse früher zum Färben verwendet wurden.

Magdalena: Ich fand es sehr interessant und cool, ich würde es gerne wieder machen. 


Weitere Beiträge zum Thema

Gold vor Deiner Haustür!

Krisen lassen Vieles neu denken – und so geht es uns jetzt seit ein paar Wochen. Plötzlich ist unser Bewegungsradius kleiner und Gesundheit das Wichtigste was wir haben. Und wir machen uns Gedanken über unsere Ernährung wie kaum je zuvor. Woher bekomme ich derzeit Lebensmittel? Wann kann ich wieder einkaufen gehen? Ist wohl auch in […]

Essig – der Alleskönner

Ob als Lebensmittel zum Verfeinern von Speisen, als Aperitivo, als bekanntes und einfach selbst herzustellendes Stärkungsmittel der Volksheilkunde, zur Pflege des Körpers oder als Konservierungs- und Reinigungsmittel benutzt – der Essig ist ein echter Alleskönner und erfährt mittlerweile wieder mehr und mehr Zuspruch ob seiner vielfältigen Verwendung. Bereits in der Antike schrieben Ärzte wie Hippokrates […]

Pflanzenschutzmittel in der Biolandwirtschaft

Zwischen notwendigen Spurenelementen und negativen Umweltwirkungen Die Bio-Landwirtschaft verzichtet auf den Einsatz chemisch-synthetischer und naturfremder Pflanzenschutzmitteln, Wachstumsregulatoren, Welkemitteln sowie gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bzw. deren Derivaten und Herbizide. Sie setzt auf Pflanzengesundheit durch vorbeugende Maßnahmen wie richtige Sorten- und Standortwahl, Förderung der Bodengesundheit, harmonische Ernährung der Pflanzen, geeignete Anbau- und Kulturmethoden wie Fruchtfolge, Mischkultur, Gründüngung, […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner