cap-for-future.eu – Trauerspiel Gemeinsame Agrarpolitik

Die Agrarminister der EU sind zufrieden mit ihrer Einigung zum neuen Budget der gemeinsamen Agrarpolitik. Sie haben im Oktober 2020 um die 387 Milliarden an Budget bis 2027 beschlossen, ohne dieses Geld an die Ziele der aktuellen Klimaübereinkommen, des Europäischen „Green Deal“, der Biodiversitätsstrategie, oder der Strategie „From Farm to Fork“ zu binden.

Es ist eine paradoxe Situation – die demokratisch gewählten Organe beschließen ein für uns alle relevantes Budget mit Auswirkungen auf unsere Lebensgrundlagen und unsere Lebensmittel, das derzeit gegen die Interessen der breiten Bevölkerung und der nachhaltig wirtschaftender Bäuerinnen und Bauern gerichtet ist. Denn in den Europäischen wie auch in den nationalen Parlamenten sind die Mehrheitsverhältnisse nach wie vor so, dass konservative Kräfte die industrielle Landwirtschaft fördern und die entsprechenden Maßnahmen und Programme über Mehrheiten und gezieltes Lobbying der dahinter stehenden Agrarkonzerne und Großfirmen besiegeln werden.

Dazu lassen wir die Grünen Europapolitiker Tom Waitz und Martin Häuslich, sowie den Professor Sebastian Lackner zu Wort kommen, wir stellen die Bewegung “The great green wall” vor  und den eben gestarteten Appell für eine nachhaltige Agrarpolitik in Europa.

Weitere Beiträge zum Thema

Milchmärchen Tirol

Milch ist ein Hauptprodukt der Tiroler Landwirtschaft, neben Landschaft für den Tourismus, Fleisch und den Verarbeitungsprodukten wie Käse oder Butter. Viele Alternativen hat eine Berglandwirtschaft wie Tirol nicht auch nicht in direkter Konkurrenz mit Neuseeland. Aber müssen Kleinbetriebe aus Tirol mit Neuseeländischen Grossbetrieben wirklich mithalten? Gibt es nicht viel cleverere Strategien um mit Landschaft, Milch, […]

Finanzierungsmodelle für innovative Ideen

Neues entsteht oft im Kleinen und in wenigen Köpfen, die auch nicht immer große Geldsummen für Investitionen zur Verfügung haben. Dennoch können darunter Erfolgsmodelle sein und im kleinen entstehen regional und authentisch resiliente Ansätze für die biologische Nahversorgung mit Lebensmitteln, Gemeinschaftsmodelle, die zur Ernährungssouveränität beitragen und zur Unabhängigkeit vom Weltmarkt für Produzent*in und Verbraucher*in. Landwirtschaftliche […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner