Unser Portrait auf Slow Food

„Regula Imhof arbeitete lange in führenden Positionen im Umweltschutz. Seit 2011 produziert sie in Tirol Äpfel, Birnen und Zwetschken. Und schafft Verbindungen zwischen Landwirt*innen.“

Bäume waren Regula Imhof immer schon nahe: Nicht umsonst hat die gebürtige Schweizerin einst Forstwissenschaften studiert. Bevor sie selbst zur Obstbäuerin wurde, war sie allerdings lange Zeit ganz anders unterwegs, in internationalen Umweltinstitutionen, in Entwicklungsprojekten, in der Alpenkonvention. International vernetzt, häufig auf Reisen. „Irgendwann wurde mir dann bewusst, wenn ich auf diesem Weg weitermache, kommt vieles andere zu kurz“, sagt sie. „Außerdem ist der Wunsch gewachsen, das selbst umzusetzen, was ich gefördert habe. Und ich wollte immer schon draußen arbeiten, das wurde stärker – und dann war klar: Das kann so nicht weitergehen.“

Vielen lieben Dank für das tolle Portrait im Genussführer von Slow Food Österreich.

Weitere Beiträge zum Thema

Solidarität ist smart

Solidarische Landwirtschaft ist smarter, gewaltloser Widerstand gegen Globalisierung und unnötigen Handel von Lebensmitteln. Solidarische Landwirtschaft steht für direkte Beziehung, regionale Saisonalität, Vertrauen und Verantwortung – von beiden Seiten: KonsumentInnen und ProduzentInnen. Nicht nur in der Entwicklungszusammenarbeit sind Lebensmittelimporte – oft noch mit bedenklichem Umwelt- und Sozialstandard – ein zentrales Problem für die souveräne Versorgung mit […]

Auf den Apfel gekommen!

Mit dem Apfel ist es so eine Sache. Einerseits ist das Kernobst das Lieblingsobst der ÖsterreicherInnen, zumindest gemessen am Absatz im Supermarkt, denn pro Jahr und Kopf essen wir 14,1 kg von diesem Obst und erzeugten im Jahr 2017 ganze 128.388 Tonnen. (1) Andererseits findet die Ernte in unseren Breitengraden hauptsächlich im Herbst statt (einige […]

Betörender Holler

Der Duft von Hollerblüten Jetzt stehen sie in voller Blüte und bestechen durch ihren intensiven, anziehenden und nicht nur Insekten betörenden Duft. Heute stellen wir euch ein Rezept zu einem köstlichen Holler-Gelee vor, entnommen dem Falter 22/20. Sammeltipps Hollerblüten sollten nur an trockenen Tagen gesammelt werden, gerne ein paar trockene Tage davor auch schon. Idealerweise […]

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner