Bio-Mythen

Das Magazin brand eins räumt mit ein paar Bio-Mythen auf. Wie immer differenziert.

„Ökolandbau sei ineffizient, der steigenden Weltbevölkerung nicht gewachsen und lohne sich für Landwirte nicht. Diese Argumente fallen oft, wenn es um die biologische Landwirtschaft geht.“

Und paar Mythen mehr – mehr lesen.

Weitere Beiträge zum Thema

SoLaWi – was ist das überhaupt??

Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) oder Community Supported Agriculture (CSA) ist eine Form des Landwirtschaftens, bei der die Bäuerinnen und Bauern zusammen mit Menschen aus ihrer unmittelbaren Umgebung eine Wirtschaftsgemeinschaft eingehen. Auf Grundlage der landwirtschaftlichen Produktionskosten erklären sich die Mitglieder  – die Ernteteiler*innen – bereit, einen monatlichen Betrag an die Höfe zu entrichten, in der Regel für […]

Speisechrysantheme (Glebionis coronarium)

Verwendung: Die Blätter der jungen Pflanzen haben einen milden Chrysanthemen-Geschmack. Blüht die Pflanze, werden die Blätter bitter. Die jungen Blätter und Triebe eignen sich besonders roh für Salate mit Tomaten, Bohnensprossen und Tofu. In Japan wird diese Pflanze gern gekocht als Blattgemüse gegessen. Auch die Blüte ist genießbar, sie dient als Gewürz (scharf oder süßlich). […]

Unser Portrait auf Slow Food

„Regula Imhof arbeitete lange in führenden Positionen im Umweltschutz. Seit 2011 produziert sie in Tirol Äpfel, Birnen und Zwetschken. Und schafft Verbindungen zwischen Landwirt*innen.“ Bäume waren Regula Imhof immer schon nahe: Nicht umsonst hat die gebürtige Schweizerin einst Forstwissenschaften studiert. Bevor sie selbst zur Obstbäuerin wurde, war sie allerdings lange Zeit ganz anders unterwegs, in […]

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner