Finanzierungsmodelle für innovative Ideen

Neues entsteht oft im Kleinen und in wenigen Köpfen, die auch nicht immer große Geldsummen für Investitionen zur Verfügung haben. Dennoch können darunter Erfolgsmodelle sein und im kleinen entstehen regional und authentisch resiliente Ansätze für die biologische Nahversorgung mit Lebensmitteln, Gemeinschaftsmodelle, die zur Ernährungssouveränität beitragen und zur Unabhängigkeit vom Weltmarkt für Produzent*in und Verbraucher*in.

Landwirtschaftliche Betriebe und Privatpersonen entdecken so immer mehr die Möglichkeiten der bürgerschaftlichen Finanzierung. Sei dies in Form von Genussrechenten, Darlehen, Genossenschaften, Gutscheinkäufen oder auch Patenschaften, Tierleasing oder der Solidarischen Landwirtschaft. Gemeinsam haben alle diese Formen, dass sie recht intensiv in der Kommunikation und Vorbereitung sind und auf Vertrauen zwischen Kaptialnehmenden und Kapitalgebenden basieren.

Mehr dazu in der aktuellen Sendung Lichtgabel oder auf www.biofinanz.info und www.heimatunternehmen.bayern

Weitere Beiträge zum Thema

Veränderung Landwirtschaft – jetzt!

Entscheidungsprozesse in der Landwirtschaft sind langwierig, oft nicht transparent und auch nicht orientiert an quantitativen Zielsetzungen. Schon gar nicht an quantitativen Zielsetzungen des Klimaschutzes, Umweltschutzes oder sozialer Aspekte. Die Förderung des Biolandbau in den aktuellen europäischen Strategien mit dem Ziel einer Fläche von 25% ist erstmals eine klare Ansage, die aber derzeit auf nationaler Ebene […]

Vision resiliente Landwirtschaft

Vision Landwirtschaft Schweiz ist eine Denkwerkstatt unabhängiger Agrarfachleute. Sie setzt sich ein für die Vision einer transparenten, zielorientierten Agrarpolitik und einer nachhaltigen, wirtschaftlich starken, bäuerlichen Landwirtschaft. Eine Landwirtschaft, die Nahrungsmittel produziert und zugleich wichtige Leistungen zugunsten der Gesellschaft erbringt, für welche sie fair entschädigt wird. Geschäftsführer Andreas Bosshard erklärt die vielfältigen Aufgaben von Vision Landwirtschaft […]

Landwirtschaft und Eigentum – Geschichte ist nicht vorbei

Lichtgabel – Landwirtschaft und Eigentum – Geschichte ist nicht vorbei Die Landwirtschaftliche Entwicklung ist gebunden an Boden und Infrastruktur, das macht sie investitionsintensiv, stabil aber auch abhängig. Eigentum an Boden und Höfen wurde in Tirol von verschiedenen Interessen und Tendenzen immer wieder neu geordnet. Gerhard Siegl, Historiker hat sich in verschiedenen Arbeiten mit Strukturwandel, gesellschaftlichem […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner