Finanzierungsmodelle für innovative Ideen

Neues entsteht oft im Kleinen und in wenigen Köpfen, die auch nicht immer große Geldsummen für Investitionen zur Verfügung haben. Dennoch können darunter Erfolgsmodelle sein und im kleinen entstehen regional und authentisch resiliente Ansätze für die biologische Nahversorgung mit Lebensmitteln, Gemeinschaftsmodelle, die zur Ernährungssouveränität beitragen und zur Unabhängigkeit vom Weltmarkt für Produzent*in und Verbraucher*in.

Landwirtschaftliche Betriebe und Privatpersonen entdecken so immer mehr die Möglichkeiten der bürgerschaftlichen Finanzierung. Sei dies in Form von Genussrechenten, Darlehen, Genossenschaften, Gutscheinkäufen oder auch Patenschaften, Tierleasing oder der Solidarischen Landwirtschaft. Gemeinsam haben alle diese Formen, dass sie recht intensiv in der Kommunikation und Vorbereitung sind und auf Vertrauen zwischen Kaptialnehmenden und Kapitalgebenden basieren.

Mehr dazu in der aktuellen Sendung Lichtgabel oder auf www.biofinanz.info und www.heimatunternehmen.bayern

Weitere Beiträge zum Thema

Milchmärchen Tirol

Milch ist ein Hauptprodukt der Tiroler Landwirtschaft, neben Landschaft für den Tourismus, Fleisch und den Verarbeitungsprodukten wie Käse oder Butter. Viele Alternativen hat eine Berglandwirtschaft wie Tirol nicht auch nicht in direkter Konkurrenz mit Neuseeland. Aber müssen Kleinbetriebe aus Tirol mit Neuseeländischen Grossbetrieben wirklich mithalten? Gibt es nicht viel cleverere Strategien um mit Landschaft, Milch, […]

Lichtgabel #1 – Bioschmäh und Regionalität

Aus Anlass der heutigen Abstimmung zum Glyphosatverbot im Nationalrat reden wir darüber was es mit biologischen Lebensmittel auf sich hat und warum die Regionalität nichts über die Qualität von Lebensmitteln aussagt. Gesunde Ernährung hat sehr viel mit unserer Landwirtschaft zu tun, was nun eine Gesunde Küche sein kann und welche Auswirkungen wir dadurch auch auf […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner