Öko-Modellregionen – auch im Tirol?

Seit Anfang 2021 befasse ich mich (Regula Imhof) mit Öko-Modellregionen in Bayern – und glaube, dass dies auch im Tirol funktionieren würde. Welche Gemeinde hat Interesse? Wer wagt es?

27 Öko-Modellregionen in Bayern

Die Öko-Modellregionen sind Baustein des Landesprogramms BioRegio Bayern 2020 und des Nachfolgeprogramms BioRegio 2030 und sollen den ökologischen Landbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördern. Gleichzeitig soll das ökologische Bewusstsein in der Bevölkerung und politisch verantwortlichen Gremien in den ländlichen Räumen gestärkt und die Kommunen als wichtige Akteure eingebunden werden.

Im Fokus der Öko-Modellregionen steht nicht nur die Steigerung der Öko-Anbaufläche, sondern auch die Verbindung von Regionalität und ökologischer Erzeugung mit ihren positiven Auswirkungen auf die Umwelt, sprich Artenvielfalt, Klima- und Bodenschutz und auf die lokale wirtschaftliche Entwicklung. Es geht in den Öko-Modellregionen darum, die in den Regionen vorhandenen Potenziale zu erschließen und gemeinsam mit engagierten Akteuren vorhandene Strukturen zu beleben oder neue aufzubauen.

In den ÖMR werden unterschiedliche Aktivitäten zu den folgenden vier Schwerpunktthemen durchgeführt:

  • Landwirtschaftliche Produktion einschließlich Gartenbau, Imkerei und Fischzucht
  • Verarbeitung
  • Vermarktung, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
  • Information und Bewusstseinsbildung

Mehr Informationen: PDFLink

Weitere Beiträge zum Thema

Solidarität ist smart

Solidarische Landwirtschaft ist smarter, gewaltloser Widerstand gegen Globalisierung und unnötigen Handel von Lebensmitteln. Solidarische Landwirtschaft steht für direkte Beziehung, regionale Saisonalität, Vertrauen und Verantwortung – von beiden Seiten: KonsumentInnen und ProduzentInnen. Nicht nur in der Entwicklungszusammenarbeit sind Lebensmittelimporte – oft noch mit bedenklichem Umwelt- und Sozialstandard – ein zentrales Problem für die souveräne Versorgung mit […]

Gold vor Deiner Haustür!

Krisen lassen Vieles neu denken – und so geht es uns jetzt seit ein paar Wochen. Plötzlich ist unser Bewegungsradius kleiner und Gesundheit das Wichtigste was wir haben. Und wir machen uns Gedanken über unsere Ernährung wie kaum je zuvor. Woher bekomme ich derzeit Lebensmittel? Wann kann ich wieder einkaufen gehen? Ist wohl auch in […]

Montessori goes Gute Frücht

Das Projekt: Die Montessori Schule in Innsbruck und Gute Frücht setzen im Schuljahr 2018/19 ein gemeinsames Projekt mit der Stufe der Secundaria um. Gute Frücht ist ein biologisch nach BIO AUSTRIA Standard wirtschaftender Erwerbsobstbetrieb mit 3 ha Fläche, 15 Sorten Äpfel, 5 Sorten Birnen und 3 Sorten Zwetschgen. Mehr Infos zur Montessori Schule Innsbruck: montessori-innsbruck.at […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner