Moore und Moorverträgliche Bewirtschaftung in der Landwirtschaft

Im 19. Jahrhundert wurden Moore im großen Stil trockengelegt, besiedelt und die Böden landwirtschaftliche genutzt, um die Bevölkerung ernähren zu können. Heute weiß man, dass diese trockengelegten Moorböden durch den Abbau von organischer Substanz erheblich Kohlendioxid freisetzen. Wird der Grundwasserspiegel wieder angehoben, verringert sich die CO2 Emission und es wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Zu diesem Thema wurde an der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ein innovatives Vorreiter-Projekt gestartet. Wie können Klimaschutz und Landwirtschaft bei der Moorbewirtschaftung überein gebracht werden, welche Bewirtschaftungsmethoden im Grünland oder Anbauverfahren für Paludikulturen können entwickelt und umgesetzt werden?

Zwei sehr kompetente Interviewpartner, nämlich Dr. Clemens Geitner, Assoziierter Professor am Institut für Geographie der Uni Innsbruck und Frau Dr. Annette Freibauer, Leiterin des Instituts für Agrarökologie der LfL  geben Einblick in die Moore und deren Bedeutung in Tirol und deren Bedeutung, sowie in die moorverträgliche Nutzung.

Weitere Beiträge zum Thema

Lichtgabel Boden – Leben

Boden ist die Produktionsbasis für die meisten Lebensmittel und Kulturen, die Tirols Landwirtschaft produziert. Es gibt natürlich auch Lebensmittel die in Tirol bodenunabhängig produziert werden wie teilweise Beeren oder Pilze. Wie schaut es aber aus mit dem Ertragspotential von Tirols Böden und wie verändert es sich unter Klimawandel? Auf was kommt es bei der Bodenbonität […]

Pflanzenschutzmittel – Nicht nur die Dosis macht das Gift

Der Verkauf von Pestiziden in Österreich ist laut Eurostat von 2011 bis 2018 um 53 Prozent gestiegen. Österreich hat damit nach Zypern mit plus 94 Prozent EU-weit den höchsten Anstieg zu verzeichnen. Wurden 2011 hierzulande noch rund 3,45 Millionen Kilogramm verkauft, belief sich die Verkaufsmenge 2018 auf rund 5,3 Millionen Kilogramm. Wer diese Mittel ausbringt […]

Variation und Inspiration in der Landwirtschaft

Was haben Johann Sebastian Bach und Glenn Gould mit Müller und Rusch zu tun? Die Suche nach dem Lebendigen in der Variation des immer Wiederkehrenden und der natürlichen oder göttlichen Ordnung ist ein roter Faden, der sich durch die neue Lichtgabel Sendung vom 5. Januar 2021 zieht. Der Symmetrische Aufbau der musikalischen Variation und die […]

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner