Moore und Moorverträgliche Bewirtschaftung in der Landwirtschaft

Im 19. Jahrhundert wurden Moore im großen Stil trockengelegt, besiedelt und die Böden landwirtschaftliche genutzt, um die Bevölkerung ernähren zu können. Heute weiß man, dass diese trockengelegten Moorböden durch den Abbau von organischer Substanz erheblich Kohlendioxid freisetzen. Wird der Grundwasserspiegel wieder angehoben, verringert sich die CO2 Emission und es wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Zu diesem Thema wurde an der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ein innovatives Vorreiter-Projekt gestartet. Wie können Klimaschutz und Landwirtschaft bei der Moorbewirtschaftung überein gebracht werden, welche Bewirtschaftungsmethoden im Grünland oder Anbauverfahren für Paludikulturen können entwickelt und umgesetzt werden?

Zwei sehr kompetente Interviewpartner, nämlich Dr. Clemens Geitner, Assoziierter Professor am Institut für Geographie der Uni Innsbruck und Frau Dr. Annette Freibauer, Leiterin des Instituts für Agrarökologie der LfL  geben Einblick in die Moore und deren Bedeutung in Tirol und deren Bedeutung, sowie in die moorverträgliche Nutzung.

Weitere Beiträge zum Thema

cap-for-future.eu – Trauerspiel Gemeinsame Agrarpolitik

Die Agrarminister der EU sind zufrieden mit ihrer Einigung zum neuen Budget der gemeinsamen Agrarpolitik. Sie haben im Oktober 2020 um die 387 Milliarden an Budget bis 2027 beschlossen, ohne dieses Geld an die Ziele der aktuellen Klimaübereinkommen, des Europäischen „Green Deal“, der Biodiversitätsstrategie, oder der Strategie „From Farm to Fork“ zu binden. Es ist […]

Veränderung Landwirtschaft – jetzt!

Entscheidungsprozesse in der Landwirtschaft sind langwierig, oft nicht transparent und auch nicht orientiert an quantitativen Zielsetzungen. Schon gar nicht an quantitativen Zielsetzungen des Klimaschutzes, Umweltschutzes oder sozialer Aspekte. Die Förderung des Biolandbau in den aktuellen europäischen Strategien mit dem Ziel einer Fläche von 25% ist erstmals eine klare Ansage, die aber derzeit auf nationaler Ebene […]

Pflanzenschutzmittel – Nicht nur die Dosis macht das Gift

Der Verkauf von Pestiziden in Österreich ist laut Eurostat von 2011 bis 2018 um 53 Prozent gestiegen. Österreich hat damit nach Zypern mit plus 94 Prozent EU-weit den höchsten Anstieg zu verzeichnen. Wurden 2011 hierzulande noch rund 3,45 Millionen Kilogramm verkauft, belief sich die Verkaufsmenge 2018 auf rund 5,3 Millionen Kilogramm. Wer diese Mittel ausbringt […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner