EU-Agrarreform: Landwirtschaftsministerin Köstinger im Faktencheck

Doppeltes Spiel bei der EU-Agrarreform – Worte in Österreich und Taten in den entscheidenden EU-Gremien klaffen weit auseinander.

Ein Faktencheck von GLOBAL 2000, der Österreichische Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV) und BirdLife Österreich in Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer, dem Bioverband Erde und Saat, der Biene Österreich und der Produktionsgewerkschaft PRO-GE zeigt: Landwirtschaftsministerin Köstinger vertritt am Verhandlungstisch in Brüssel andere politische Positionen, als sie in öffentlichen Statements vor österreichischem Publikum verkündet. Untersucht wurden öffentliche Dokumente wie Medienberichte, GAP-Papiere des Landwirtschaftsministeriums sowie Statements und Eingaben der Ministerin in Brüssel. Worte (in Österreich) und Taten (in den entscheidenden EU-Gremien) klaffen insbesondere bei den vier untersuchten strittigen Punkten in den laufenden Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) weit auseinander:  

  1. Ministerin Köstinger setzt sich für 25 % Ökoregelungen ein, aber nur, wenn mit Gegenrechnungen echte Umweltambitionen umgangen werden können.
  2. Entgegen ihren Ankündigungen in Österreich, will sie eine Ausnahmeregelung für Umverteilungszahlungen und Förderobergrenzen.
  3. Eine Verknüpfung von Agrarförderungen mit Arbeitsrechten will sie nur ohne klare Regeln und Kontrollen.
  4. Bei der Berücksichtigung von Umweltaspekten bei Pestizidhöchstgehalten bei Importlebensmitteln bleibt sie in den Verhandlungen stumm.

Medienergebnisse und Reaktionen:

Weitere Beiträge zum Thema

SoLaWi ergibt Sinn – warum ich dabei bin

Ich bin jetzt seit ungefähr einem Jahr bei der SoLaWi „ErdApfel C’est LaWi“ von Regula, Barbara und Thomas dabei und bin begeistert! Im Folgenden will ich kurz aufzeigen, was mich am System Lebensmittelproduktion, wie es aktuell funktioniert, stört und was die SoLaWi anders macht. Klimaschutz – fossile Landwirtschaft Der Lebensmittelsektor ist ein globaler Markt. Saatgut, […]

Bioregionalmarkt in Innsbruck: „Speis von Morgen“

Wir freuen uns über einen weiteren Meilenstein für regionale Bio-Produkte: Nach zweijähriger intensiver Aufbau- und Vorbereitungsarbeit wurde am 13. Januar 2023 der erste Laden von „Speis von Morgen“ eröffnet. Der genossenschaftlich organisierte Bioregionalmarkt liegt direkt an der Innbrücke in St. Nikolaus. Finanziert wurde der Umbau der einstigen Apothekenräumlichkeiten über die Einlagen der inzwischen rund 220 […]

Systemwechsel in der Europäischen Agrarpolitik – jetzt!

Foto © Johannes Plattner / www.johannesplattner.com Unsere Pressemitteilung zum Start von CAP for future. Die Agrarminister der EU sind zufrieden mit ihrer Einigung zum neuen Budget der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Sie haben im Oktober 2020 um die 387 Milliarden an Budget bis 2027 beschlossen. Die Landwirtschafts-Milliarden tragen derzeit allerdings nicht zu den Zielen der aktuellen […]

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner