brand eins August 2022: Solidarische Landwirtschaft

Die Solidarische Landwirtschaft ist Thema in der neuen Ausgabe von brand eins.

Viele Landwirtinnen und Landwirte sind von den Zwängen des Marktes getrieben – darunter leiden oft sie selbst, die Umwelt oder die Tiere. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, das zu ändern. Das Prinzip heißt: solidarische Landwirtschaft.

Jede Woche werden in Deutschland etwa zwei Solawis gegründet, während gleichzeitig drei klassische Betriebe im Zuge des Höfesterbens von der Bildfläche verschwinden.

Die solidarisch bewirtschafteten Höfe sind ein Nukleus für soziale Innovation. Immer mehr Menschen sind unzufrieden damit, dass mit Ressourcen wie Boden und Wasser spekuliert wird. Sie sind besorgt über den Schwund der Biodiversität und über die Art, wie unsere Lebensmittel produziert werden. Es ist ein berechtigtes Bedürfnis, dass die Bevölkerung dabei mitreden will, wie diese Gemeinschaftsgüter produziert und verwendet werden.

Den ganzen Artikel findet ihr hier.

Weitere Beiträge zum Thema

Auf den Apfel gekommen!

Mit dem Apfel ist es so eine Sache. Einerseits ist das Kernobst das Lieblingsobst der ÖsterreicherInnen, zumindest gemessen am Absatz im Supermarkt, denn pro Jahr und Kopf essen wir 14,1 kg von diesem Obst und erzeugten im Jahr 2017 ganze 128.388 Tonnen. (1) Andererseits findet die Ernte in unseren Breitengraden hauptsächlich im Herbst statt (einige […]

Öko-Modellregionen – auch im Tirol?

Seit Anfang 2021 befasse ich mich (Regula Imhof) mit Öko-Modellregionen in Bayern – und glaube, dass dies auch im Tirol funktionieren würde. Welche Gemeinde hat Interesse? Wer wagt es? 27 Öko-Modellregionen in Bayern Die Öko-Modellregionen sind Baustein des Landesprogramms BioRegio Bayern 2020 und des Nachfolgeprogramms BioRegio 2030 und sollen den ökologischen Landbau entlang der gesamten […]

Stellungnahme zur Gemeinsamen Agrarpolitik – GAP/CAP

Unsere Stellungnahme vom 15. Januar 2021 an das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: Stellungnahme zur Bedarfsanalyse zur Erstellung des Österreichischen GAP Strategieplans Gemeinsame Agrarpolitik: Rahmenbedingungen nicht akzeptabel – Bedarf und Maßnahmen unzureichend abgestimmt Auf EU Ebene finden seit Dezember 2020 Trilog-Verhandlungen für die neue gemeinsame Agrarpolitik zwischen Rat, EU-Kommission und EU-Parlament statt. Am Ende […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner