Das Landwirtschaftministerium präsentierte kürzlich Vorschläge für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Österreich. Gemeinsam mit dem ÖBV, BirdLife, der Arbeiterkammer, Biene Österreich, PRO-GE und dem Bioverband Erde und Saat haben wir uns bei GLOBAL 2000 diese Vorschläge genauer angesehen und auf die Erreichung der Ziele des Europäischen Green Deals hin analysiert. Das Ergebnis ist […]
read moreAutor: Raphael Imhof
Landwirtschaftskammer Tirol wird demokratischer
Die Wahl der Landwirtschaftskammer – Vollversammlung findet alle 6 Jahre statt. Erstmals sind 2021 neben dem Bauernbund zwei weitere Parteien mit insgesamt 3 von 24 Sitzen in den Rat eingezogen. Die Grünen Bäuerinnen und Bauern haben 1 Sitz gehalten und der unabhängige Bauernverband hat 2 Sitze gewonnen. Immer noch rund 75 % der Stimmen bleiben […]
read morePodcast “In Sachen Mensch”: Von der Komplexität des (Bio-)Apfels
“In Sachen Mensch” ist ein Podcast über den Menschen als solchen. Für alle, die mehr über ihre Spezies erfahren möchten. Host: Laurin Mauracher Wir waren zu Gast bei der Folge “Von der Komplexität des (Bio-)Apfels”. Thema der Sendung war: Etwa 10.000 Jahre lang waren das Anpflanzen und Züchten von Nahrung wohl die verbreitetsten Tätigkeiten, denen […]
read morePodcast „Future on Air“: GAP – Gemeinsame Agrarpolitik
„Future on Air“ ist ein Projekt von „Fridays For Future Austria“. In der 2-wöchentlichen Sendereihe wird gezeigt, was die Bewegung „Fridays For Future“ wirklich ist und wieso es so wichtig ist, weiter zu machen. Wir waren zu Gast bei der Folge “GAP – Gemeinsame Agrarpolitik”. Thema der Sendung war: Was ist die GAP? Und was […]
read moreMoore und Moorverträgliche Bewirtschaftung in der Landwirtschaft
Im 19. Jahrhundert wurden Moore im großen Stil trockengelegt, besiedelt und die Böden landwirtschaftliche genutzt, um die Bevölkerung ernähren zu können. Heute weiß man, dass diese trockengelegten Moorböden durch den Abbau von organischer Substanz erheblich Kohlendioxid freisetzen. Wird der Grundwasserspiegel wieder angehoben, verringert sich die CO2 Emission und es wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. […]
read moreGlobaler Klimastreik – Bio schützt Klima
Am 19. März streikten an vielen Orten wieder Menschen – mehrheitlich sitzend und coronakonform – um mehr Klimaschutz und -gerechtigkeit einzufordern. Hilft die biologische Landwirtschaft, um mehr Klimaschutz zu erreichen? Wir haben dazu ein paar Dinge zusammengetragen. In den letzten Monaten wurde über den Klimawandel in einer noch nie dagewesenen Intensität diskutiert. Die Klimakrise beschäftigt […]
read moreVision resiliente Landwirtschaft
Vision Landwirtschaft Schweiz ist eine Denkwerkstatt unabhängiger Agrarfachleute. Sie setzt sich ein für die Vision einer transparenten, zielorientierten Agrarpolitik und einer nachhaltigen, wirtschaftlich starken, bäuerlichen Landwirtschaft. Eine Landwirtschaft, die Nahrungsmittel produziert und zugleich wichtige Leistungen zugunsten der Gesellschaft erbringt, für welche sie fair entschädigt wird. Geschäftsführer Andreas Bosshard erklärt die vielfältigen Aufgaben von Vision Landwirtschaft […]
read moreÖko-Modellregionen – auch im Tirol?
Seit Anfang 2021 befasse ich mich (Regula Imhof) mit Öko-Modellregionen in Bayern – und glaube, dass dies auch im Tirol funktionieren würde. Welche Gemeinde hat Interesse? Wer wagt es? 27 Öko-Modellregionen in Bayern Die Öko-Modellregionen sind Baustein des Landesprogramms BioRegio Bayern 2020 und des Nachfolgeprogramms BioRegio 2030 und sollen den ökologischen Landbau entlang der gesamten […]
read moreFinanzierungsmodelle für innovative Ideen
Neues entsteht oft im Kleinen und in wenigen Köpfen, die auch nicht immer große Geldsummen für Investitionen zur Verfügung haben. Dennoch können darunter Erfolgsmodelle sein und im kleinen entstehen regional und authentisch resiliente Ansätze für die biologische Nahversorgung mit Lebensmitteln, Gemeinschaftsmodelle, die zur Ernährungssouveränität beitragen und zur Unabhängigkeit vom Weltmarkt für Produzent*in und Verbraucher*in. Landwirtschaftliche […]
read moreBio-Mythen
Das Magazin brand eins räumt mit ein paar Bio-Mythen auf. Wie immer differenziert. “Ökolandbau sei ineffizient, der steigenden Weltbevölkerung nicht gewachsen und lohne sich für Landwirte nicht. Diese Argumente fallen oft, wenn es um die biologische Landwirtschaft geht.” Und paar Mythen mehr – mehr lesen.
read more