Das Landwirtschaftministerium präsentierte kürzlich Vorschläge für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Österreich. Gemeinsam mit dem ÖBV, BirdLife, der Arbeiterkammer, Biene Österreich, PRO-GE und dem Bioverband Erde und Saat haben wir uns bei GLOBAL 2000 diese Vorschläge genauer angesehen und auf die Erreichung der Ziele des Europäischen Green Deals hin analysiert. Das Ergebnis ist […]
read moreKategorie: Blog Gute Frücht
Podcast “In Sachen Mensch”: Von der Komplexität des (Bio-)Apfels
“In Sachen Mensch” ist ein Podcast über den Menschen als solchen. Für alle, die mehr über ihre Spezies erfahren möchten. Host: Laurin Mauracher Wir waren zu Gast bei der Folge “Von der Komplexität des (Bio-)Apfels”. Thema der Sendung war: Etwa 10.000 Jahre lang waren das Anpflanzen und Züchten von Nahrung wohl die verbreitetsten Tätigkeiten, denen […]
read morePodcast „Future on Air“: GAP – Gemeinsame Agrarpolitik
„Future on Air“ ist ein Projekt von „Fridays For Future Austria“. In der 2-wöchentlichen Sendereihe wird gezeigt, was die Bewegung „Fridays For Future“ wirklich ist und wieso es so wichtig ist, weiter zu machen. Wir waren zu Gast bei der Folge “GAP – Gemeinsame Agrarpolitik”. Thema der Sendung war: Was ist die GAP? Und was […]
read moreGlobaler Klimastreik – Bio schützt Klima
Am 19. März streikten an vielen Orten wieder Menschen – mehrheitlich sitzend und coronakonform – um mehr Klimaschutz und -gerechtigkeit einzufordern. Hilft die biologische Landwirtschaft, um mehr Klimaschutz zu erreichen? Wir haben dazu ein paar Dinge zusammengetragen. In den letzten Monaten wurde über den Klimawandel in einer noch nie dagewesenen Intensität diskutiert. Die Klimakrise beschäftigt […]
read moreÖko-Modellregionen – auch im Tirol?
Seit Anfang 2021 befasse ich mich (Regula Imhof) mit Öko-Modellregionen in Bayern – und glaube, dass dies auch im Tirol funktionieren würde. Welche Gemeinde hat Interesse? Wer wagt es? 27 Öko-Modellregionen in Bayern Die Öko-Modellregionen sind Baustein des Landesprogramms BioRegio Bayern 2020 und des Nachfolgeprogramms BioRegio 2030 und sollen den ökologischen Landbau entlang der gesamten […]
read moreBio-Mythen
Das Magazin brand eins räumt mit ein paar Bio-Mythen auf. Wie immer differenziert. “Ökolandbau sei ineffizient, der steigenden Weltbevölkerung nicht gewachsen und lohne sich für Landwirte nicht. Diese Argumente fallen oft, wenn es um die biologische Landwirtschaft geht.” Und paar Mythen mehr – mehr lesen.
read moreStellungnahme zur Gemeinsamen Agrarpolitik – GAP/CAP
Unsere Stellungnahme vom 15. Januar 2021 an das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: Stellungnahme zur Bedarfsanalyse zur Erstellung des Österreichischen GAP Strategieplans Gemeinsame Agrarpolitik: Rahmenbedingungen nicht akzeptabel – Bedarf und Maßnahmen unzureichend abgestimmt Auf EU Ebene finden seit Dezember 2020 Trilog-Verhandlungen für die neue gemeinsame Agrarpolitik zwischen Rat, EU-Kommission und EU-Parlament statt. Am Ende […]
read moreUnser Portrait auf Slow Food
“Regula Imhof arbeitete lange in führenden Positionen im Umweltschutz. Seit 2011 produziert sie in Tirol Äpfel, Birnen und Zwetschken. Und schafft Verbindungen zwischen Landwirt*innen.” Bäume waren Regula Imhof immer schon nahe: Nicht umsonst hat die gebürtige Schweizerin einst Forstwissenschaften studiert. Bevor sie selbst zur Obstbäuerin wurde, war sie allerdings lange Zeit ganz anders unterwegs, in […]
read moreWir sind ein Gemeinwohl-Unternehmen
Gute Frücht hat in 1 1/2 Jahren die Analyse und Gemeinwohlbilanz erstellt, den Review bestanden und am 11. Dezember 2020 die Zertifizierung als Gemeinwohl-Unternehmen erhalten. Gute Frücht ist ein weiteres Mal Pionier und wird Mitglied in einem innovativen Netzwerk von Unternehmen, das über Grenzen auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene hinausschaut. Die Gemeinwohl-Ökonomie ist … […]
read moreSystemwechsel in der Europäischen Agrarpolitik – jetzt!
Foto © Johannes Plattner / www.johannesplattner.com Unsere Pressemitteilung zum Start von CAP for future. Die Agrarminister der EU sind zufrieden mit ihrer Einigung zum neuen Budget der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Sie haben im Oktober 2020 um die 387 Milliarden an Budget bis 2027 beschlossen. Die Landwirtschafts-Milliarden tragen derzeit allerdings nicht zu den Zielen der aktuellen […]
read more