Kategorie: Blog Gute Frücht

Auf den Apfel gekommen!

Mit dem Apfel ist es so eine Sache. Einerseits ist das Kernobst das Lieblingsobst der ÖsterreicherInnen, zumindest gemessen am Absatz im Supermarkt, denn pro Jahr und Kopf essen wir 14,1 kg von diesem Obst und erzeugten im Jahr 2017 ganze 128.388 Tonnen. (1) Andererseits findet die Ernte in unseren Breitengraden hauptsächlich im Herbst statt (einige […]

read more

Williams Christ Birne (Pyrus communis)

Letzte Woche hatten wir so feines Zwetschkenmus aus den Ersinger zubereitet und ich genieße immer mal wieder Vanilleeis mit warmen Zwetschkenmus. Heute  dreht sich alles um die Williams Christ Birne. Diese ernten wir gerade in großen Mengen und es ist wirklich eine Freude, beim Ernten dabei zu sein. Auch wenn es manchmal sehr heiß ist […]

read more

Ersinger Frühzwetschke (Prunus domestica)

In diesem Jahr sind die Obstbauern gesegnet von der Fülle an Obst. Viele Bäume sind prallgefüllt mit Zwetschken, Birnen, Äpfeln und anderen Obstsorten. Auch auf den Obstflächen von „Gute Frücht“ warten schön langsam die Früchte darauf, geerntet zu werden. Ein Geschenk der Natur, wir wissen es sehr zu schätzen, vor allem nach den letzten beiden […]

read more

Speisechrysantheme (Glebionis coronarium)

Verwendung: Die Blätter der jungen Pflanzen haben einen milden Chrysanthemen-Geschmack. Blüht die Pflanze, werden die Blätter bitter. Die jungen Blätter und Triebe eignen sich besonders roh für Salate mit Tomaten, Bohnensprossen und Tofu. In Japan wird diese Pflanze gern gekocht als Blattgemüse gegessen. Auch die Blüte ist genießbar, sie dient als Gewürz (scharf oder süßlich). […]

read more

Da haben wir den Salat!

Salat schmeckt nach Sommer! Er ist einer der ersten Gemüsesorten, die ihren Weg vom Feld auf den Teller finden. Pro Jahr verzehren wir etwa 70 000 Tonnen Salat, was rund 8 kg pro Kopf entspricht und ihn zu einer der meistverzehrten Gemüse in Österreich macht. (1) Besonders in der heißen Jahreszeit schmeckt uns der Salat, […]

read more

Gemüsemalve

Gemüsemalve – Malva verticillata var. crispa Verwendung: die Blätter der Gemüsemalve können roh für Salate und gedünstet als Spinatgemüse verwendet werden. Auch die kleinen Knospen machen sich in Salaten sehr gut. Anbau, Kultur, Ernte: die einjährigen, sehr anspruchslosen Malvengewächse haben weiße, unscheinbare Blüten. In Ostasien wird diese Malve als Gemüse hochgeschätzt und in vielen Ländern […]

read more

SoLaWi – was ist das überhaupt??

Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) oder Community Supported Agriculture (CSA) ist eine Form des Landwirtschaftens, bei der die Bäuerinnen und Bauern zusammen mit Menschen aus ihrer unmittelbaren Umgebung eine Wirtschaftsgemeinschaft eingehen. Auf Grundlage der landwirtschaftlichen Produktionskosten erklären sich die Mitglieder  – die Ernteteiler*innen – bereit, einen monatlichen Betrag an die Höfe zu entrichten, in der Regel für […]

read more

Warum solidarische Landwirtschaft?

„Tun“ bewegt! Es gibt immer die Möglichkeit als Einzelperson und mit Personen, die wenigstens 1 gleiches Ziel haben etwas zu verändern. Meine Motivation mich einzumischen ist das Selbstverständnis, dass die eigenen Gedanken und Handlungen etwas bewirken. Mit Spaß und Neugierde können Synergien genutzt werden um im direkten persönlichen Umfeld die Lebensbedingungen zu verändern. Deshalb sind […]

read more

Bauernhof Kripp

Ich habe die zum Schloss Krippbach in Absam gehörende Landwirtschaft seit 2007 zur Pacht erhalten. Wirtschaftlicher Schwerpunkt war von Anfang an der Anbau von Biogemüse. Daneben gibt es am Hof einige Schafe und Hühner. Bei der Arbeit werde ich von meiner Frau Marina und einem großartigen Team von freiwilligen Helfern unterstützt. Auch die Bauern vor […]

read more
1 3 4 5
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner