
Die solidarische Landwirtschaft (Solawi, Community-supported agriculture/CSA) hat zum Ziel, durch einen persönlichen Bezug und das Engagement der Konsumentinnen und Konsumenten eine nicht-industrielle, marktunabhängige und zukunftsfähige Landwirtschaft zu ermöglichen. Es ist eine Kooperation von Verbrauchern und einem landwirtschaftlichen Betrieb auf lokaler Ebene.
Bei uns hast du folgende Möglichkeiten, dich am Betrieb unserer Obstgärten und an der Herstellung verschiedener Bio-Produkte zu beteiligen:
- Interessierte erklären sich für einen festgelegten Zeitraum (1 Erntejahr) bereit, gemeinsam mit unseren beiden Betrieben die Ernte zu teilen. Das heisst sie erhalten wöchentlich Ernteteile von Gemüse und Obst unserer biologisch wirtschaftenden Betriebe und bezahlen dabei monatlich oder jährlich an die Betriebskosten der Betriebe.
- Darüber hinaus können sich die, die wollen auch an der Produktion beteiligen. Erntedankfest, Betriebsbesuche oder auch Koch- und Einkochkurse können besucht werden. Die direkten Beziehungen zwischen ProduzentInnen und VerbraucherInnen machen Vieles leichter und spannender. Es kann mitgedacht, mitgewünscht, mitgearbeitet, mitgelernt und mitdiskutiert werden …
Die Vorteile:
- Die Vorteile für dich liegen in einer regelmässigen Versorgung mit frischem Bio-Gemüse und Bio-Obst aus der Region in grosser Vielfalt, in der Transparenz hinsichtlich der Herkunft der Lebensmittel und in der Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft in der Umgebung.
- Die Vorteile für die Produzentinnen und Produzenten liegen in der gezielten Versorgung der Ernteanteilbezieher – das ergibt einen gesicherten Absatz und entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten im Voraus. Es ermöglicht den Bäuerinnen und Bauern zudem, sich auf ihre Produktion zu konzentrieren und liefert ihnen ein Einkommen unabhängig von Weltmarktpreisen.
Wir freuen uns auf dich.
Weitere Infos und Beitritt
- Alle Infos zum Beitritt und zu den Abholdaten unserer SoLawi
- Auch in unserem Blog ist die SoLawi immer wieder Thema
Allgemeine Infos über Solidarische Landwirtschaft
Das Magazin Brand eins hat interessante Kooperationsmöglichkeiten als “Genussgemeinschaften” in einem Artikel zusammengefasst. Und auch die Zeit hat spannende Fragen/Antworten zu “Brauchen Lebensmittel einen Preis?”. Lesenswert!