Ersinger Frühzwetschke (Prunus domestica)

In diesem Jahr sind die Obstbauern gesegnet von der Fülle an Obst. Viele Bäume sind prallgefüllt mit Zwetschken, Birnen, Äpfeln und anderen Obstsorten. Auch auf den Obstflächen von „Gute Frücht“ warten schön langsam die Früchte darauf, geerntet zu werden. Ein Geschenk der Natur, wir wissen es sehr zu schätzen, vor allem nach den letzten beiden Jahren, wo es durch den Spätfrost große Ernteausfälle gab.

Jetzt ist die Zeit in Obstbetrieben, wo Hochbetrieb ist und es viel zu tun gibt. Zuckerwerte der Obstsorten werden gemessen, Geschmack und Festigkeit beurteilt und bald wird es losgehen mit der großen Ernte. Wir möchten euch teilhaben lassen, zum einen mit Hintergrundinformationen zu einzelnen Sorten und zum andern mit feinen Rezepten für „Gute Früchte“ zum Nachkochen.

Starten werden wir mit der Sorte: Ersinger Frühzwetschke (Prunus domestica)

Der Name tauchte erstmals 1896 in einer Obstausstellung in Baden-Baden auf. Dort wurde sie gezeigt und der Zufallsämling aus Ersingen/BRD wurde nach dem Fundort benannt. Die Früchte sind eiförmig-oval und sie färbt sich rötlich- violett bis dunkelviolett. Beißt man in eine Frucht, so fühlt sie sich mäßig fest an, ist sehr saftig und vom Geschmack her süß und verbreitet eine angenehme Würze am Gaumen. Der Zuckergehalt kann bis 15 % betragen.

Aufgrund der Weichheit des gelbgrünen Fleisches lässt sich diese Sorte nicht gut lagern und sollte schnell verarbeitet werden.

Wir begeben uns nun gemeinsam mit euch auf eine kulinarische Reise und geben euch ein paar Rezeptideen, die sich zum Nachkochen lohnen. Während wir diese Zeilen verfassen, köchelt neben uns ein grosser Topf mit 80 kg Ersinger. Es entsteht gerade unser Gute Früchte Zwetschgenröster. Leider können wir euch den intensiven, würzigen Duft nicht via Internet riechen lassen, aber vielleicht hat in eurer Kindheit Eure Omaam alten Holzofen einen Topf mit Zwetschken köcheln lassen, um Mus herzustellen?

Ab sofort ist der herrliche, naturreine Zwetschgenröster bei Gute Frücht zu haben.

 

Hier meine aktuelle Lieblingsnachspeise, einfach zum Zubereiten, als Basis dient unser „Gute Frücht Zwetschgenröster“.

“Gute Frücht” Zwetschkenröster mit Eis für 4 Personen

Zutaten:
2 Gläser “Gute Früchte Zwetschkenröster”
60 g Zucker
50 g gehackte Walnüsse
150 ml Wasser
2 EL Zitronensaft
4 EL milder Weinbrand
Vanille-Eis nach Belieben, Birnen oder anderes Obst der Saison zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Den Zucker in eine Pfanne geben, erwärmen und unter Rühren goldgelb karamellisieren lassen.
    150 ml Wasser hinzufügen. Auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis sich der Karamell löst und eine sirupartige Konsistenz annimmt.
  2. Den Zitronensaft, den Weinbrand, die gehackten Walnüsse und die den Zwetschkenröster dazugeben.
  3. Alle Zutaten einige Minuten andünsten.
  4. Das Vanille-Eis mit dem heißen Zwetschkenröster  auf tiefen Tellern anrichten, mit Obst der Saison zB Birnenscheiben garnieren und sofort servieren.

 

Mit herzlichen Grüßen
Gerlinde Neuhofer
0043 680 232 49 11
www.gerlindeneuhofer.at

Weitere Beiträge zum Thema

SoLaWi ergibt Sinn – warum ich dabei bin

Ich bin jetzt seit ungefähr einem Jahr bei der SoLaWi “ErdApfel C’est LaWi” von Regula, Barbara und Thomas dabei und bin begeistert! Im Folgenden will ich kurz aufzeigen, was mich am System Lebensmittelproduktion, wie es aktuell funktioniert, stört und was die SoLaWi anders macht. Klimaschutz – fossile Landwirtschaft Der Lebensmittelsektor ist ein globaler Markt. Saatgut, […]

Die Ohren spitzen – Böden zuhören

Dem Boden eine Stimme geben Wir nehmen den Boden zu unseren Füssen nicht bewusst war – er ist einfach da und wird oft als lebloses Material gesehen und auch so behandelt. Eines der wichtigsten Ziele des Projekts Sounding Soil ist es daher, die Prozesse und das Leben im Boden sinnlich erfahrbar zu machen und damit […]

brand eins August 2022: Solidarische Landwirtschaft

Die Solidarische Landwirtschaft ist Thema in der neuen Ausgabe von brand eins. Viele Landwirtinnen und Landwirte sind von den Zwängen des Marktes getrieben – darunter leiden oft sie selbst, die Umwelt oder die Tiere. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, das zu ändern. Das Prinzip heißt: solidarische Landwirtschaft. Jede Woche werden in Deutschland etwa zwei Solawis […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner