Äpfelzüngli – unser neuestes Produkt

Nichts wird weggeworfen – aus weniger wird mehr!

Am Obstbetrieb Gute Frücht ist im Herbst die Ernte angesagt. Ja, frische Äpfel, Birnen und Beeren sind in Tirol sehr saisonale Freuden! Und warum reden wir jetzt darüber? Im Herbst wird Tafelobst schon ab Baum in Grosskisten geerntet und ab Baum sortiert, welches direkt verkauft wird oder für später ins Kühllager kommt. Alles was nicht so schön ist: nicht konzentrische Form hat, Frost-, Sägewespen oder Apfelwickler-Spuren, zu kleine Früchte oder farblich nicht schön ausgereift, weil die Frucht im Innern des Baumes weniger Sonne bekam, schon sehr reif ist oder Sonnenbrand hat wird im Herbst direkt zu Saft, Essig, Senf, Dicksaft = unser Apfelgold oder „Gummibärchen“ = unsere Äpfelzüngli verarbeitet.

Im Februar gehen unsere Tafelobstbestände zu Ende. Aber wir können unser Obst weiterhin als Saft, Essig, Senf, Apfelgold und eben Äpfelzüngli geniessen – bis die neue Ernte beginnt!

Unsere Äpfelzüngli werden aus feinem Fruchtpüree (von Früchten, die genauso gesund, aber nicht makellos sind) hergestellt und ähneln Fruchtgummi wie Gummibärchen. Das Produkt wird auch Fruchtleder genannt und besteht aus Püree, das schonend getrocknet wird.
Es gibt drei Arten, wie Früchte getrocknet werden können: Gefriertrocknung, Püree oder klassisch im Ofen (von links). Wir experimentieren weiter – bis zur nächsten Kreation von Gute Frücht!

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahme zur Gemeinsamen Agrarpolitik – GAP/CAP

Unsere Stellungnahme vom 15. Januar 2021 an das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: Stellungnahme zur Bedarfsanalyse zur Erstellung des Österreichischen GAP Strategieplans Gemeinsame Agrarpolitik: Rahmenbedingungen nicht akzeptabel – Bedarf und Maßnahmen unzureichend abgestimmt Auf EU Ebene finden seit Dezember 2020 Trilog-Verhandlungen für die neue gemeinsame Agrarpolitik zwischen Rat, EU-Kommission und EU-Parlament statt. Am Ende […]

Betörender Holler

Der Duft von Hollerblüten Jetzt stehen sie in voller Blüte und bestechen durch ihren intensiven, anziehenden und nicht nur Insekten betörenden Duft. Heute stellen wir euch ein Rezept zu einem köstlichen Holler-Gelee vor, entnommen dem Falter 22/20. Sammeltipps Hollerblüten sollten nur an trockenen Tagen gesammelt werden, gerne ein paar trockene Tage davor auch schon. Idealerweise […]

Slow Food Genussführer

Mit dem Slow Food Genussführer zeichnet Slow Food Österreich seit 2020 Betriebe aus, die sich in besonderer Weise für die ldee und die Werte von Slow Food einsetzen sowie gute, saubere und faire Lebensmittel herstellen. Slow Food Österreich empfiehlt damit Produzentinnen/Produzenten, die als „gut, sauber und fair“ eingestuft werden. Wir freuen uns ausserordentlich, von Slow […]

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner