Gemüsemalve

Gemüsemalve – Malva verticillata var. crispa

Verwendung: die Blätter der Gemüsemalve können roh für Salate und gedünstet als Spinatgemüse verwendet werden. Auch die kleinen Knospen machen sich in Salaten sehr gut.

Anbau, Kultur, Ernte: die einjährigen, sehr anspruchslosen Malvengewächse haben weiße, unscheinbare Blüten. In Ostasien wird diese Malve als Gemüse hochgeschätzt und in vielen Ländern gerne angebaut. Es sind dort zahlreiche Sorten bekannt. In Teilen der ehemaligen UDSSR wird sie noch heute als Futter- und Faserpflanze angebaut.

Gemüsemalven stellen keine besonderen Ansprüche an den Boden, Dieser sollte gleichmäßig feucht gehalten werden. Längere Trockenphasen führen zu frühzeitiger Blüte und damit werden die Blätter derb und ungenießbar. Klimatisch bevorzugen sie sonnige, aber nicht zu heiße Lagen.

 

Sobald der Boden im Frühjahr offen ist, kann die Gemüsemalve in Reihen (20x10cm) oder breitwürfig gesät werden. Sind die Pflanzen etwa 20-25 cm hoch, kann man sie ernten. Um ganzjährig ernten zu können, müssen die Pflanzen regelmäßig zurück geschnitten werden. Mindestens fünf Samenträger sollte man stehen lassen. Die blühenden Pflanzen können über zwei Meter hoch werden. Die Gemüsemalve ist kein Selbstbefruchter und bildet einen rasenartigen, dichten Bewuchs.

Malvenrost tritt an der Gemüsemalve nicht auf. Bis jetzt wurden auch noch keine anderen Krankheiten an der Pflanze beobachtet.

In der  TCM werden die Samen der Gemüsemalve auch zu medizinischen Zwecken verwendet – zur Entwässerung und Förderung der Milchproduktion.

Gemüsemalve-Käse-Röllchen: 4 dag Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 dag Butter, 10 dag gschmackiger Käse, älteres Vollkornweckerl, 30 dag gekochte und geschälte Kartoffeln, Salz, Pfeffer, Liebstöckel, Petersilie, ca 50 dag Gemüsemalve, bissl Olivenöl und 50 ml Gemüsesuppe

Zwiebel und Knofi fein würfeln und in Butter goldgelb dünsten. Käse fein würfeln, Vollkornweckerl grob raspeln und Kartoffeln grob reiben und alles vermengen, kräftig würzen und abschmecken. Malvenblätter ca. 30 sek. in kochendem Wasser blanchieren, dann sofort in Eiswasser legen. 2-3 Blätter etwas übereinander auflegen, jeweils 2-3 EL der Fülle so darauf verteilen, dass etwas Rand frei bleibt. Ränder einschlagen und aufrollen. Das Röllchen auf beiden Seiten kurz anbraten, Gemüsesuppe beigeben und ca 10 min garen. Gerne mit Paprika- oder Tomatensauce servieren.

Weitere Beiträge zum Thema

Da haben wir den Salat!

Salat schmeckt nach Sommer! Er ist einer der ersten Gemüsesorten, die ihren Weg vom Feld auf den Teller finden. Pro Jahr verzehren wir etwa 70 000 Tonnen Salat, was rund 8 kg pro Kopf entspricht und ihn zu einer der meistverzehrten Gemüse in Österreich macht. (1) Besonders in der heißen Jahreszeit schmeckt uns der Salat, […]

Globaler Klimastreik – Bio schützt Klima

Am 19. März streikten an vielen Orten wieder Menschen – mehrheitlich sitzend und coronakonform – um mehr Klimaschutz und -gerechtigkeit einzufordern. Hilft die biologische Landwirtschaft, um mehr Klimaschutz zu erreichen? Wir haben dazu ein paar Dinge zusammengetragen. In den letzten Monaten wurde über den Klimawandel in einer noch nie dagewesenen Intensität diskutiert. Die Klimakrise beschäftigt […]

Bauernhof Kripp

Ich habe die zum Schloss Krippbach in Absam gehörende Landwirtschaft seit 2007 zur Pacht erhalten. Wirtschaftlicher Schwerpunkt war von Anfang an der Anbau von Biogemüse. Daneben gibt es am Hof einige Schafe und Hühner. Bei der Arbeit werde ich von meiner Frau Marina und einem großartigen Team von freiwilligen Helfern unterstützt. Auch die Bauern vor […]

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner