Betörender Holler

Der Duft von Hollerblüten

Jetzt stehen sie in voller Blüte und bestechen durch ihren intensiven, anziehenden und nicht nur Insekten betörenden Duft. Heute stellen wir euch ein Rezept zu einem köstlichen Holler-Gelee vor, entnommen dem Falter 22/20.

Sammeltipps

Hollerblüten sollten nur an trockenen Tagen gesammelt werden, gerne ein paar trockene Tage davor auch schon. Idealerweise am späten Vormittag oder Mittag klauben gehen :). Besser an jeder einzelnen Dolde riechen, nicht jede duftet gleich intensiv und die Blüten sollten in einem Plastiksackerl gesammelt werden. Bitte niemals waschen, denn der kostbare Blütenstaub ist unser Freund! Idealerweise noch am selben Tag verarbeiten und bei der Verarbeitung eher kleine Gläser verwenden, denn das Gelee verliert dann doch etwas an Aroma, wenn es länger offen ist.

Zubereitung

Von den Blüten etwaige Insekten abschütteln, aber nicht waschen! Die Dolden von den größeren Stengeln befreien, am besten schon über dem 1,5l-Rexglas, damit der Blütenstaub in das Glas fällt. Mit Apfelsaft oder Muskateller und frisch gepresstem Zitronensaft aufgießen. Verschließen und bissi schütteln, 2 Tage in der Kühle ziehen lassen. Immer wieder etwas schütteln. Danach abseihen, Gelierzucker einrühren und auf kleiner Hitze auflösen. Dann auf hoher Stufe rasch aufkochen und mind. 5 Min. sprudelnd aufkochen. Danach abfüllen in saubere Gläser und sofort Deckel schließen.

Zutaten für 8 Gläser à ca. 200 ml

20-30 reife und intensiv duftende Hollerblütendolden, 1 l Bio-Apfelsaft, 200 ml Bio-Zitronensaft, 800 g Bio-Gelierzucker

Weitere Beiträge zum Thema

Von Gärtchen, die wir nicht mögen

Wie ihr alle wisst, lieben wir Gärten. Obstgärten zum Beispiel. Was wir allerdings nicht mögen, ist das aktuelle Gärtchen-Denken unserer Politiker:innen. Speziell, wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft und die Gemeinsame Agrarpolitik der EU/GAP geht. Von Transparenz sowie bürgerlicher Mitbestimmung und Information sind wir hier meilenweit entfernt. Mehr dazu auf unserer separaten Website „CAP […]

Öko-Modellregionen – auch im Tirol?

Seit Anfang 2021 befasse ich mich (Regula Imhof) mit Öko-Modellregionen in Bayern – und glaube, dass dies auch im Tirol funktionieren würde. Welche Gemeinde hat Interesse? Wer wagt es? 27 Öko-Modellregionen in Bayern Die Öko-Modellregionen sind Baustein des Landesprogramms BioRegio Bayern 2020 und des Nachfolgeprogramms BioRegio 2030 und sollen den ökologischen Landbau entlang der gesamten […]

Slow Food Genussführer

Mit dem Slow Food Genussführer zeichnet Slow Food Österreich seit 2020 Betriebe aus, die sich in besonderer Weise für die ldee und die Werte von Slow Food einsetzen sowie gute, saubere und faire Lebensmittel herstellen. Slow Food Österreich empfiehlt damit Produzentinnen/Produzenten, die als „gut, sauber und fair“ eingestuft werden. Wir freuen uns ausserordentlich, von Slow […]

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner