Betörender Holler

Der Duft von Hollerblüten

Jetzt stehen sie in voller Blüte und bestechen durch ihren intensiven, anziehenden und nicht nur Insekten betörenden Duft. Heute stellen wir euch ein Rezept zu einem köstlichen Holler-Gelee vor, entnommen dem Falter 22/20.

Sammeltipps

Hollerblüten sollten nur an trockenen Tagen gesammelt werden, gerne ein paar trockene Tage davor auch schon. Idealerweise am späten Vormittag oder Mittag klauben gehen :). Besser an jeder einzelnen Dolde riechen, nicht jede duftet gleich intensiv und die Blüten sollten in einem Plastiksackerl gesammelt werden. Bitte niemals waschen, denn der kostbare Blütenstaub ist unser Freund! Idealerweise noch am selben Tag verarbeiten und bei der Verarbeitung eher kleine Gläser verwenden, denn das Gelee verliert dann doch etwas an Aroma, wenn es länger offen ist.

Zubereitung

Von den Blüten etwaige Insekten abschütteln, aber nicht waschen! Die Dolden von den größeren Stengeln befreien, am besten schon über dem 1,5l-Rexglas, damit der Blütenstaub in das Glas fällt. Mit Apfelsaft oder Muskateller und frisch gepresstem Zitronensaft aufgießen. Verschließen und bissi schütteln, 2 Tage in der Kühle ziehen lassen. Immer wieder etwas schütteln. Danach abseihen, Gelierzucker einrühren und auf kleiner Hitze auflösen. Dann auf hoher Stufe rasch aufkochen und mind. 5 Min. sprudelnd aufkochen. Danach abfüllen in saubere Gläser und sofort Deckel schließen.

Zutaten für 8 Gläser à ca. 200 ml

20-30 reife und intensiv duftende Hollerblütendolden, 1 l Bio-Apfelsaft, 200 ml Bio-Zitronensaft, 800 g Bio-Gelierzucker

Weitere Beiträge zum Thema

Essig – der Alleskönner

Ob als Lebensmittel zum Verfeinern von Speisen, als Aperitivo, als bekanntes und einfach selbst herzustellendes Stärkungsmittel der Volksheilkunde, zur Pflege des Körpers oder als Konservierungs- und Reinigungsmittel benutzt – der Essig ist ein echter Alleskönner und erfährt mittlerweile wieder mehr und mehr Zuspruch ob seiner vielfältigen Verwendung. Bereits in der Antike schrieben Ärzte wie Hippokrates […]

Globaler Klimastreik – Bio schützt Klima

Am 19. März streikten an vielen Orten wieder Menschen – mehrheitlich sitzend und coronakonform – um mehr Klimaschutz und -gerechtigkeit einzufordern. Hilft die biologische Landwirtschaft, um mehr Klimaschutz zu erreichen? Wir haben dazu ein paar Dinge zusammengetragen. In den letzten Monaten wurde über den Klimawandel in einer noch nie dagewesenen Intensität diskutiert. Die Klimakrise beschäftigt […]

SoLaWi – was ist das überhaupt??

Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) oder Community Supported Agriculture (CSA) ist eine Form des Landwirtschaftens, bei der die Bäuerinnen und Bauern zusammen mit Menschen aus ihrer unmittelbaren Umgebung eine Wirtschaftsgemeinschaft eingehen. Auf Grundlage der landwirtschaftlichen Produktionskosten erklären sich die Mitglieder  – die Ernteteiler*innen – bereit, einen monatlichen Betrag an die Höfe zu entrichten, in der Regel für […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner