Betörender Holler

Der Duft von Hollerblüten

Jetzt stehen sie in voller Blüte und bestechen durch ihren intensiven, anziehenden und nicht nur Insekten betörenden Duft. Heute stellen wir euch ein Rezept zu einem köstlichen Holler-Gelee vor, entnommen dem Falter 22/20.

Sammeltipps

Hollerblüten sollten nur an trockenen Tagen gesammelt werden, gerne ein paar trockene Tage davor auch schon. Idealerweise am späten Vormittag oder Mittag klauben gehen :). Besser an jeder einzelnen Dolde riechen, nicht jede duftet gleich intensiv und die Blüten sollten in einem Plastiksackerl gesammelt werden. Bitte niemals waschen, denn der kostbare Blütenstaub ist unser Freund! Idealerweise noch am selben Tag verarbeiten und bei der Verarbeitung eher kleine Gläser verwenden, denn das Gelee verliert dann doch etwas an Aroma, wenn es länger offen ist.

Zubereitung

Von den Blüten etwaige Insekten abschütteln, aber nicht waschen! Die Dolden von den größeren Stengeln befreien, am besten schon über dem 1,5l-Rexglas, damit der Blütenstaub in das Glas fällt. Mit Apfelsaft oder Muskateller und frisch gepresstem Zitronensaft aufgießen. Verschließen und bissi schütteln, 2 Tage in der Kühle ziehen lassen. Immer wieder etwas schütteln. Danach abseihen, Gelierzucker einrühren und auf kleiner Hitze auflösen. Dann auf hoher Stufe rasch aufkochen und mind. 5 Min. sprudelnd aufkochen. Danach abfüllen in saubere Gläser und sofort Deckel schließen.

Zutaten für 8 Gläser à ca. 200 ml

20-30 reife und intensiv duftende Hollerblütendolden, 1 l Bio-Apfelsaft, 200 ml Bio-Zitronensaft, 800 g Bio-Gelierzucker

Weitere Beiträge zum Thema

Bauernhof Kripp

Ich habe die zum Schloss Krippbach in Absam gehörende Landwirtschaft seit 2007 zur Pacht erhalten. Wirtschaftlicher Schwerpunkt war von Anfang an der Anbau von Biogemüse. Daneben gibt es am Hof einige Schafe und Hühner. Bei der Arbeit werde ich von meiner Frau Marina und einem großartigen Team von freiwilligen Helfern unterstützt. Auch die Bauern vor […]

Eigensinnige Berg-Landwirtschaft

Ein Wort zum Muttertag – und darüber hinaus. Ohne Wertschätzung tut niemand etwas lange, ausser er muss. Wertschätzung kann man aber nicht erzwingen, nicht erbitten, sie ist ein Glücksmoment, der geschieht. Wenn ein Funke überspringt, wenn zwei einen Moment lang dasselbe empfinden, wenn zwei verbunden sind aus den gemeinsamen Wurzeln, aus einem gemeinsamen Verständnis oder […]

Speisechrysantheme (Glebionis coronarium)

Verwendung: Die Blätter der jungen Pflanzen haben einen milden Chrysanthemen-Geschmack. Blüht die Pflanze, werden die Blätter bitter. Die jungen Blätter und Triebe eignen sich besonders roh für Salate mit Tomaten, Bohnensprossen und Tofu. In Japan wird diese Pflanze gern gekocht als Blattgemüse gegessen. Auch die Blüte ist genießbar, sie dient als Gewürz (scharf oder süßlich). […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner