Apfelsortierblues

Diese Sendung der Lichtgabel vom 1. September 2020 ist entstanden in Zusammenhang mit dem Amazonasstreik am 28.8.2020 von Fridays for Future auf dem Landhausplatz in Innsbruck und dem Poetry Slam am selben Abend in der Bäckerei in Innsbruck. Zu hören sind persönliche Texte von 6 Poetry SlamerInnen, die allgemein zum Denken anregen und Musik von Angelo Andina in Rätoromanischer Sprache.

Der erste Text beginnt so: Heute ernten wir Äpfel. Aber was hat das mit dem Regenwald zu tun?

Viel – weil wir die Äpfel in Tirol ernten. Regenwaldflächen verschwinden um Profit mit Holz und landwirtschaftlichen Exportprodukten zu machen, auch mit Futtermitteln die in Tirol Rindern und Kühen verfüttert werden. Rindern die keine Schweinemägen haben und trotzdem alles Fressen sollen, die viel fressen sollen, Eiweiss, damit sie mehr Milch geben, von der wir eh schon zu viel haben in Tirol und sie exportieren, weil im Ausland der Preis höher ist, vor allem die Biomilch, aber auch Milchpulver nach China und was sonst noch für gute Ideen aufkommen, wenn der „Markt“ regiert und die Marktideen gefördert werden. Von den eigenen Böden hat Tirol nicht genug Futter, weil zu viele Rinder da sind und die falschen Rinder, Kuhmaschinen mit einer Alterserwartung von maximal 3 oder 4 Jahren.

Aber jetzt zurück zu den Äpfeln. Tirol kann sich mit vielen Lebensmitteln nicht selber versorgen, mit Milch also ja, nicht aber mit Obst und nicht mit Äpfeln. …

Hören Sie selbst!

Weitere Beiträge zum Thema

Essen während Corona – Generalprobe für eine Ernährung in der Klimakrise

Rahmenbedingungen und Gedanken zum Essen in Corona-Zeiten ändern Gewohnheiten von vielen Personen.  Erzwungen oder freiwillig wird gesundes Essen aus der Nähe wichtiger. Gleichzeitig beeinflussen Regierungsbeschlüsse unser tägliches Leben und unsere Angewohnheiten. Grundbedürfnisse werden definiert, Prioritäten für die zwingend notwendigen Leistungen für die Gesellschaft gesetzt. Schlüsselarbeitskräfte sind auch Personen in der Lebensmittelversorgung. Wie sich diese Veränderungen […]

Souverän

Ernährungssouveränität ist ein komplexer Ausdruck und hat mit Landwirtschaft, Ernährung und Verteilung von Lebensmitteln zu tun. Damit wir ausreichend landwirtschaftliches Land in Tirol sicherstellen um die Bevölkerung ernähren zu können, sind Gemeinden, Land und Bund gefordert dieses Land zu schützen und raumplanerisch abzusichern. Für die Bewirtschaftung ist eine nachhaltige Bewirtschaftung notwendig, da landwirtschaftliches Land auch […]

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner