Apfelsortierblues

Diese Sendung der Lichtgabel vom 1. September 2020 ist entstanden in Zusammenhang mit dem Amazonasstreik am 28.8.2020 von Fridays for Future auf dem Landhausplatz in Innsbruck und dem Poetry Slam am selben Abend in der Bäckerei in Innsbruck. Zu hören sind persönliche Texte von 6 Poetry SlamerInnen, die allgemein zum Denken anregen und Musik von Angelo Andina in Rätoromanischer Sprache.

Der erste Text beginnt so: Heute ernten wir Äpfel. Aber was hat das mit dem Regenwald zu tun?

Viel – weil wir die Äpfel in Tirol ernten. Regenwaldflächen verschwinden um Profit mit Holz und landwirtschaftlichen Exportprodukten zu machen, auch mit Futtermitteln die in Tirol Rindern und Kühen verfüttert werden. Rindern die keine Schweinemägen haben und trotzdem alles Fressen sollen, die viel fressen sollen, Eiweiss, damit sie mehr Milch geben, von der wir eh schon zu viel haben in Tirol und sie exportieren, weil im Ausland der Preis höher ist, vor allem die Biomilch, aber auch Milchpulver nach China und was sonst noch für gute Ideen aufkommen, wenn der „Markt“ regiert und die Marktideen gefördert werden. Von den eigenen Böden hat Tirol nicht genug Futter, weil zu viele Rinder da sind und die falschen Rinder, Kuhmaschinen mit einer Alterserwartung von maximal 3 oder 4 Jahren.

Aber jetzt zurück zu den Äpfeln. Tirol kann sich mit vielen Lebensmitteln nicht selber versorgen, mit Milch also ja, nicht aber mit Obst und nicht mit Äpfeln. …

Hören Sie selbst!

Weitere Beiträge zum Thema

Moore und Moorverträgliche Bewirtschaftung in der Landwirtschaft

Im 19. Jahrhundert wurden Moore im großen Stil trockengelegt, besiedelt und die Böden landwirtschaftliche genutzt, um die Bevölkerung ernähren zu können. Heute weiß man, dass diese trockengelegten Moorböden durch den Abbau von organischer Substanz erheblich Kohlendioxid freisetzen. Wird der Grundwasserspiegel wieder angehoben, verringert sich die CO2 Emission und es wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. […]

Finanzierungsmodelle für innovative Ideen

Neues entsteht oft im Kleinen und in wenigen Köpfen, die auch nicht immer große Geldsummen für Investitionen zur Verfügung haben. Dennoch können darunter Erfolgsmodelle sein und im kleinen entstehen regional und authentisch resiliente Ansätze für die biologische Nahversorgung mit Lebensmitteln, Gemeinschaftsmodelle, die zur Ernährungssouveränität beitragen und zur Unabhängigkeit vom Weltmarkt für Produzent*in und Verbraucher*in. Landwirtschaftliche […]

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner