Wir sind ein Gemeinwohl-Unternehmen

Gute Frücht hat in 1 1/2 Jahren die Analyse und Gemeinwohlbilanz erstellt, den Review bestanden und am 11. Dezember 2020 die Zertifizierung als Gemeinwohl-Unternehmen erhalten. Gute Frücht ist ein weiteres Mal Pionier und wird Mitglied in einem innovativen Netzwerk von Unternehmen, das über Grenzen auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene hinausschaut.

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist

… auf wirtschaftlicher Ebene eine lebbare, konkret umsetzbare Alternative für Unternehmen verschiedener Größen und Rechtsformen. Der Zweck des Wirtschaftens und die Bewertung von Unternehmenserfolg werden anhand gemeinwohl-orientierter Werte definiert.

… auf politischer Ebene ein Motor für rechtliche Veränderung. Ziel des Engagements ist ein gutes Leben für alle Lebewesen und den Planeten, unterstützt durch ein gemeinwohl-orientiertes Wirtschaftssystem.
Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung sind dabei die zentralen Werte.

… auf gesellschaftlicher Ebene eine Initiative der Bewusstseinsbildung für Systemwandel, die auf dem gemeinsamen, wertschätzenden Tun möglichst vieler Menschen beruht.

Mehr Informationen über die Idee und uns als Gemeinwohl-Unternehmen.

Weitere Beiträge zum Thema

Solidarisch Landwirtschaften in Tirol

Kooperation statt Konkurrenz Seit zwei Jahren wirtschaften wir nun gemeinsam mit unseren Ernteteiler*innen in Innsbruck und Umgebung. Haben in überbetrieblicher Kooperation die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) ErdApfel – C’est LaWi gegründet und es ist ein Erfolg. Ein Erfolg, der sich in der konstant steigenden Zahl an Ernteanteiler*innen zeigt, am wertschätzenden Feedback der Menschen zu unseren Produkten […]

Pflanzenschutzmittel in der Biolandwirtschaft

Zwischen notwendigen Spurenelementen und negativen Umweltwirkungen Die Bio-Landwirtschaft verzichtet auf den Einsatz chemisch-synthetischer und naturfremder Pflanzenschutzmitteln, Wachstumsregulatoren, Welkemitteln sowie gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bzw. deren Derivaten und Herbizide. Sie setzt auf Pflanzengesundheit durch vorbeugende Maßnahmen wie richtige Sorten- und Standortwahl, Förderung der Bodengesundheit, harmonische Ernährung der Pflanzen, geeignete Anbau- und Kulturmethoden wie Fruchtfolge, Mischkultur, Gründüngung, […]

Gemeinsamer Appell: Österreichische Agrarpolitik muss Green-Deal-Ziele mittragen

Update am 21. November 2021, ursprünglicher Beitrag 14. Mai 2021: Es gibt einen aktualisierten GAP-Check, der den aktuellen Stand nach vielen Aktivitäten und Massnahmen analysiert. Beitrag vom 14. Mai 2021: Eine Allianz von über 50 Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen hat am 12. Mai 2021 einen Appell an das Landwirtschaftsministerium gerichtet, die gegenwärtigen Pläne zur Neugestaltung […]

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner