Montessori goes Gute Frücht – Teil 2

Mehr über das Projekt mit Montessori erfährst du in unserem Beitrag über den ersten Besuch der Schule.

Eindrücke der Schüler und Schülerinnen vom 13. März 2020

Der Ausflug zum Solawigarten hat mir sehr gut gefallen, weil sie uns Freiraum gelassen haben um unsere Arbeit zu verrichten. Bei dem Solawi- Projekt ging es darum, die Äste der gerade geschnittenen Bäume zu sammeln und in der Mitte aufzulegen, damit ein Mann es mit seinem Traktor zu einem Haufen bringt. Dieser wird später gehäckselt und zum Düngen verwendet. (Simon)

Den heutigen Ausflug fand ich sehr toll. Am Anfang haben wir Äste von der Wiese zusammengeräumt. Nachdem wir das getan hatten, haben wir etwas gegessen. Nach dem Essen haben Levent und ich Weideäste für einen Weidezelt abgeschnitten und zum Schluss haben wir noch ein bisschen Unkraut gejätet. Ein Abschlussfoto mit Traktor hat den Vormittag abgerundet.  (Valentin)

Ich fand es war sehr cool. Wir haben zuerst die geschnittenen Äste mit Rechen oder Heugabel in die Mitte der Baumreihen gekehrt. Ich bin dann aber weiter zu den Erdbeeren gegangen und habe dort geholfen. Dort brauchten sie meine Hilfe weil die Erdbeeren vom Weissfleckenpilz befallen waren. Daher mussten wir die Blätter entfernen. (Diana)

Weitere Beiträge zum Thema

GLOBAL 2000: GAP-Strategieplan verfehlt Ziele des Green Deal

Das Landwirtschaftministerium präsentierte kürzlich Vorschläge für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Österreich. Gemeinsam mit dem ÖBV, BirdLife, der Arbeiterkammer, Biene Österreich, PRO-GE und dem Bioverband Erde und Saat haben wir uns bei GLOBAL 2000 diese Vorschläge genauer angesehen und auf die Erreichung der Ziele des Europäischen Green Deals hin analysiert. Das Ergebnis ist […]

Von Gärtchen, die wir nicht mögen

Wie ihr alle wisst, lieben wir Gärten. Obstgärten zum Beispiel. Was wir allerdings nicht mögen, ist das aktuelle Gärtchen-Denken unserer Politiker:innen. Speziell, wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft und die Gemeinsame Agrarpolitik der EU/GAP geht. Von Transparenz sowie bürgerlicher Mitbestimmung und Information sind wir hier meilenweit entfernt. Mehr dazu auf unserer separaten Website “CAP […]

Die Ohren spitzen – Böden zuhören

Dem Boden eine Stimme geben Wir nehmen den Boden zu unseren Füssen nicht bewusst war – er ist einfach da und wird oft als lebloses Material gesehen und auch so behandelt. Eines der wichtigsten Ziele des Projekts Sounding Soil ist es daher, die Prozesse und das Leben im Boden sinnlich erfahrbar zu machen und damit […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner