5 Jahre Biobauernladen Natters

Ein Sonntagsspaziergang und Durchhaltewille

Alles begann mit der verwaisten Traffic am Dorfplatz in Natters. Schon einige Zeit lang stand sie leer und beim Sonntagsspaziergang kam die naheliegende Idee – hier könnte doch ein Biobauernladen entstehen.

Und da Hermann Töpfer – und damals auch seine Mutter – sich das durchaus vorstellen konnten, haben ein paar Bauern über Wochen diese Idee entwickelt. Es war Vieles offen zum Start, vor allem wie zusammengearbeitet werden solle, welche Produkte angeboten werden könnten, welche Öffnungszeiten ideal wären und auch wer überhaupt Interesse hätte mitzumachen. Ganz zu schweigen ob denn ein solches Angebot überhaupt angenommen würde.

Verschiedene rechtliche Möglichkeiten wurden durchdacht und schließlich schlossen sich 4 Betriebe zusammen, bauten den Laden zu einem gemeinsamen Hofladen um und luden weitere Betriebe zur Zusammenarbeit ein. Das Ziel ist bis heute für die Natterer Bevölkerung – aber auch darüber hinaus -biologisch hergestellte Produkte aus Tirol anzubieten. Ein möglichst umfassendes Sortiment sollte es sein, so dass Kund*innen Lebensmittel, die sie wöchentlich brauchen an einem Platz erhalten. Damit keine Logos verglichen werden müssen und das Dilemma zwischen regional oder bio aufgehoben werden kann, war klar: es sollen nur Produkte angeboten werden, die regional und bio sind. Sie sollen nach BIO AUSTRIA Standard in Tirol erzeugt werden, was freiwillig strengere Richtlinien bedeutet, als die EU-Bio-Verordnung vorschreibt.

Für viele Kund*innen ist das eine Herausforderung – denn regional bedeutet auch saisonal – und oft einmal braucht es die Erinnerung warum es im Juni keine Äpfel gibt oder eben nicht 20 Sorten Gemüse im Winter. Dennoch bemühen wir uns Kundenwünsche wo immer möglich zu erfüllen und Informationen zu den Produkten und Betrieben weiterzugeben. Immer wieder werden auch Besichtigungen auf den Betrieben angeboten. Neben den sorgfältig hergestellten Produkten ist ein tolles Team von Mitarbeiterinnen, das die Betriebe im Verkauf unterstützt, der goldene Kern unseres gemeinsamen Hofladens.

Zum Genießen gibt es derzeit hunderte von Bioprodukten aus Tirol. Dazu gehören verschiedene immer frisch angelieferte Apfel- und Gemüsesorten, gewachsen in Tirol – auch veredelt zu eingelegten Salaten, Saft, Essig, Saucen oder Spezialitäten wie Kimchi. Hart- und Weichkäse von Kuh- und Ziegenmilch pur, verschieden lang gereift oder mit wunderbaren Gewürznoten, Joghurt in über 10 verschiedenen Sorten, aber auch Butter, Senf, Essig, Nudeln, Tees für den gemütlichen Abend – oder den grauen Morgen, Eier, Fleischpakete vom Kalb und Rind, Hendl und neuerdings auch Gänse auf Bestellung und zum Abschluss Süsses wie Honig, Schnäpse, Säfte, Wein und köstliches Eis.

Immer noch arbeiten wir Betriebe in einer Art von Kooperative zusammen, teilen die Kosten und bieten als Einzelbetriebe unsere Produkte in diesem gemeinsamen Hofladen an. Der Laden feiert 2022 bereits sein 5-jähriges Jubiläum und wir freuen uns, dass wir zum Angebot am Dorfplatz und zur Lebensqualität in Natters einen Beitrag leisten dürfen.

Inzwischen haben sich die Vorteile auch herumgesprochen und es gibt nicht nur in Tirol 2 weitere solche Standorte. Auch in mehreren Bundesländern Österreichs wurden in Anlehnung an das Natterer Modell ähnliche Projekte umgesetzt. Natters ist einmal mehr über Tirol hinaus bekannt geworden!

Den Artikel haben wir für die Gemeindezeitung Natters, Ausgabe Dezember 2022, verfasst.

Weitere Beiträge zum Thema

Die Ohren spitzen – Böden zuhören

Dem Boden eine Stimme geben Wir nehmen den Boden zu unseren Füssen nicht bewusst war – er ist einfach da und wird oft als lebloses Material gesehen und auch so behandelt. Eines der wichtigsten Ziele des Projekts Sounding Soil ist es daher, die Prozesse und das Leben im Boden sinnlich erfahrbar zu machen und damit […]

Empörung über die Österreichische Landwirtschaftspolitik

Es braucht jetzt eine komplette Neuausrichtung der Landwirtschafts-Millionen. Es ist nicht mehr zeitgerecht, dass Millionen Steuergelder über Direktzahlungen weiterhin in eine Landwirtschaft investiert werden sollen, die nicht zwingend zum obersten Ziel hat gesunde Lebensmittel für die Bevölkerung zu produzieren, gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft zu fördern, die Umwelt zu schonen und Sozialstandards von Betriebsleiterinnen bis hin zu […]

Auf den Apfel gekommen!

Mit dem Apfel ist es so eine Sache. Einerseits ist das Kernobst das Lieblingsobst der ÖsterreicherInnen, zumindest gemessen am Absatz im Supermarkt, denn pro Jahr und Kopf essen wir 14,1 kg von diesem Obst und erzeugten im Jahr 2017 ganze 128.388 Tonnen. (1) Andererseits findet die Ernte in unseren Breitengraden hauptsächlich im Herbst statt (einige […]

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner